MySQL Befehle
Benutzerverwaltung Benutzer Anzeigen: sudo mysql -e “SELECT host, user, password FROM mysql.user” Benutzer anlegen: sudo mysql -e “CREATE USER ‘newuser’@’localhost’ IDENTIFIED BY ‘password'” Benutzer löschen: sudo mysql -e “DROP USER ‘newuser’@’localhost'” Benutzer spezifische Rechte anzeigen: sudo mysql -e “SHOW GRANTS FOR ‘user’@’localhost'” Auflistung aller User und deren Berechtigungen: sudo mysql -e “select * from information_schema.user_privileges” […]
LVM Installation auf LUKS Basis – Grub reparieren / neu installieren
Die Installation eines Linux auf eine mit LUKS verschlüsselte und per LVM partitionierte Festplatte erfordert im Falle eines defekten Grub Bootloaders einige umfangreichere Vorbereitungen um Grub zu reparieren bzw. neu zu installieren. Die meisten Werkzeuge wie Rescatux oder Supergrubdisk setzen eine unverschlüsselte und nicht per LVM partitionierte Festplatte voraus und funktionieren daher gar nicht oder […]
LVM Installation auf LUKS Basis – Installation und manuelle Partitionierung
Grundlagen Installation Sonstiges Verwendungszweck Installationsmedium Backups Voraussetzungen Einrichtung der Partitionen Partition manuell einhängen Devicemapper – DM-Crypt Einrichtung des LVM LVM Partitionen manuell einhängen LUKS-Erweiterung OS Installation auf LUKS in LVM Grub reparieren / neu installieren (LUKS) Alternativen LVM GUI ( Partitionmanager ) Partitionen und Laufwerke DM-Crypt Container / Partition ZuluCrypt ( GUI / CLI […]
Syntax : find
Das Kommando find verwendet im Gegensatz zu locate keine eigene Datenbank, sondern durchsucht alle aktuell vorhandenen Dateien eines Verzeichnisbaums nach bestimmten Kriterien wie Namen, Typ, Größe oder Alter. Folgender Befehl zeigt alle Dateien im Ordner /var/www, die mehr als 100 MByte, groß sind an :
1 |
find . -size +100M -size -120M -exec ls -lSdh {} + | tac |
Der erste Parameter gibt den Startordner für die Suche […]
Die Linux Shell / Terminal
Eine Shell ermöglicht die text- bzw. kommandobasierte Benutzung des Computersystems und ist i.d.R. auf Unix/Linux Systemen standardmäßig installiert. Die Kombinierbarkeit von kleinen, aber leistungsfähigen und flexiblen Kommandozeilenprogrammen ist ein wichtiger Eckpfeiler der Unix-Philosophie. Dies verhilft der Shell, eigentlich ein Programm wie jedes andere, zu einem prominenten Status vor allem bei fortgeschrittenen Anwendern, die mit ihr […]
Linux Minimalsystem / Shell Tools
System Netzwerk Sonstiges Systeminformationen auslesen Netzwerk – Manager & Infos Editoren Sprache und Tastaturlayout anpassen WLAN Informationen Audio Werkzeuge Dateimanager / Dateisystem Browser – Internet Festplatten APM mit hdparm konfigurieren BSD-Games Suchen und Finden von Dateien Debian LXDE Minimal-Desktopumgebung ———————————————- ———————————————- ———————————————- Systeminformationen auslesen nmon => Systemmonitor ( CPU / RAM / SWAP / […]
Syntax : ls (list directory contents) Ausgabestring Filtern
Der ls Befehl listet den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses (Dateinamen) auflisten. Einige wichtige Parameter um die Ausgabe zu sortieren : ls -trl Dateien nach Zeit der Dateierzeugung anzeigen lassen ls -turl Zeigt die Dateien an, auf die zuletzt zugegriffen wurde ls -c Dateien nach Datum der letzten Änderung der Satusinformationen anzeigen lassen ls -f Deaktiviert […]
Entfernte Dateisysteme mit autofs dynamisch als Netzlaufwerk einbinden
Autofs ist ein auf dem Programm automount basierendes Werkzeug um Netzwerkfreigaben bei Zugriff automatisch ins System einzuhängen und nach einer vordefinierten Zeit wieder aus dem System auszuhängen. Autofs greift dabei mit Hilfe weiterer Programme auf verschiedene Netzwerkprotokolle wie z.b. samba ( MS ), nfs (Linux), sshfs (MS/Linux/Apple), Webdav ( Netzverzeichnisse), ftp, uvm zu. Autofs ist […]
X10 Fernbedienung mit lirc einrichten
Grundlagen Installation Konfiguration Die Modelle Softwareinst. via inputlirc Konfiguration – Treiber Signalverarbeitung Softwareinst. via hardware.conf Konfiguration Tastenzuordnungen Tasten Befehle und Funktionen zuordnen Problemlösungen Tipps und Tricks ———————————————- ———————————————- ———————————————- Die X10 Fernbedienungsmodelle Die X10 Fernbedienungen von Medion übertragen Signale per Funk statt über Infrarot. Somit ist kein direkter Sichtkontakt nötig und die Fernbedienung ist nahezu […]
Postfix Email Verarbeitung
Grundlegender Ablauf der Postfix Email Verarbeitung In der Datei </etc/mailname> wird festgelegt an welche Domains lokale Nachrichten der Systemuser (root, fail2ban, www-data) gesendet werden. Eine Nachricht von fail2ban z.B (beim starten des Dienstes) setzt sich dann aus dem Usernamen/Dienstnamen <fail2ban> und der in </etc/mailname> festgelegten Domain <blackbox> zusammen. Die Mail würde dann an <fail2ban@blackbox> verschickt. […]