- Anleitungen Bash Debian Do_it_Yourself Eigene Werke Encryption Energieversorgung Ernährung Finanzen Gesammelte Werke Gesellschaft Gesundheit Grafiken Grundlagen GUI Heilpflanzen Humor Innovationen IT Syntax Juristisches Lebensmittel Linux Literatur Mobilität 2.0 Multimedia Nachhaltigkeit Netzwerke obsolet PHP Politricks Sailfish OS Scripte Server Shell Sicherheit Technologie Virtualisierung Wordpress Zitate
Kategorien
Archive
Neueste Beiträge
- Nextcloud 17 Installation auf Debian 10 Server
- MySQL Befehle
- IP Fire – Die Next Generation Firewall
- Grafikprojekt : Gib Autos keine Chance
- LVM Installation auf LUKS Basis – Grub reparieren / neu installieren
- MySQL Server Umzug
- FFMpeg video merge Script ( SFOS / Debian / u.a.)
- Brennnessel – Wildgemüse und Heilpflanze
- Gewöhnlicher Tüpfelfarn – natürlicher Sonnenschutz
- Der Virus
Archiv der Kategorie: IT Syntax
X10 Fernbedienung mit lirc einrichten
Grundlagen Installation Konfiguration Die Modelle Softwareinst. via inputlirc Konfiguration – Treiber Signalverarbeitung Softwareinst. via hardware.conf Konfiguration Tastenzuordnungen Tasten Befehle und Funktionen zuordnen Problemlösungen Tipps und Tricks ———————————————- ———————————————- ———————————————- Die X10 Fernbedienungsmodelle Die X10 Fernbedienungen von Medion übertragen Signale per … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, IT Syntax, Linux, Multimedia
Postfix Email Verarbeitung
Grundlegender Ablauf der Postfix Email Verarbeitung In der Datei </etc/mailname> wird festgelegt an welche Domains lokale Nachrichten der Systemuser (root, fail2ban, www-data) gesendet werden. Eine Nachricht von fail2ban z.B (beim starten des Dienstes) setzt sich dann aus dem Usernamen/Dienstnamen <fail2ban> … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Grundlagen, IT Syntax, Linux, Shell
Upload Dateigröße für PHP basierte CMS anpassen
Viele Anwender von CMS Systemen wie WordPress, Typo3, Drupal, Joomla, etc. benötigen irgendwann die Freigabe für größere Dateiuploads. PHP hat in der Standardkonfiguration meist eine Limitierung von 2MB. Um diesen Wert zu ändern gibt es 2 Möglichkeiten. Variante #1 – … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, IT Syntax, Server, Wordpress
Apache Webserver – SSL mit selbst erstellten Zertifikaten ( Debian 8 )
Eigenes Zertifikat erstellen
1 2 3 4 | mkdir -p /etc/apache2/ssl openssl req -new -x509 -days 365 -nodes -out /etc/apache2/ssl/apache.pem -keyout /etc/apache2/ssl/apache.pem ln -sf /etc/apache2/ssl/apache.pem /etc/apache2/ssl/`/usr/bin/openssl x509 -noout -hash < /etc/apache2/ssl/apache.pem`.0 chmod 600 /etc/apache2/ssl/apache.pem |
Den Wert nach -days nach Belieben anpassen (je nachdem, wie lange das Zertifikat gelten soll). SSL Aktivieren Um SSL/TLS verwenden zu können, muss die Datei /etc/apache2/ports.conf von
1 2 3 4 | Listen *:80 #<IfModule mod_ssl.c> # Listen 443 #</IfModule> |
zu
1 2 3 4 | Listen *:80 <IfModule mod_ssl.c> Listen 443 </IfModule> |
geändert werden; der Port 443 muss … Weiterlesen
Kategorie(n): Encryption, IT Syntax, Linux, Server