- Anleitungen Bash Debian Do_it_Yourself Eigene Werke Encryption Energieversorgung Ernährung Finanzen Gesammelte Werke Gesellschaft Gesundheit Grundlagen GUI Heilpflanzen Humor Innovationen IT Syntax Juristisches Lebensmittel Linux Literatur Mobilität 2.0 Multimedia Nachhaltigkeit Netzwerke PHP Politricks Posix Sailfish OS Sailfish OS Archiv Scripte Server Shell Sicherheit Syntax Technologie Virtualisierung Wordpress WP Code Snippets Zitate
Kategorien
Archive
Neueste Beiträge
Archiv der Kategorie: Server
Systemdienste verwalten ( systemd / systemctl )
Systemd ist ein System- und Sitzungs-Manager (Init-System), der für die Verwaltung aller auf dem System laufenden Dienste über die gesamte Betriebszeit des Rechners, vom Startvorgang bis zum Herunterfahren, zuständig ist. Prozesse werden dabei immer (soweit möglich) parallel gestartet, um den … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, IT Syntax, Linux, Scripte, Server
CPU Kerne deaktivieren
Alle heutigen Prozessoren besitzen mehr als 2 Kerne, meist sind es 4 oder mehr. Wird die Leistung aller Kerne nicht benötigt oder sollen aus Gründen des Energieverbrauchs oder der Hitzeentwicklung des Prozessors Kerne dauerhaft deaktiviert werden ist dies recht einfach … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Linux, Scripte, Server, Shell
Festplatten Informationen auslesen ( SSD oder HDD )
Ab Kernel-Version 2.6.29 können Linux-Betriebssysteme SSDs automatisch erkennen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um herauszufinden, ob es sich bei der Festplatte um eine SSD oder eine HDD handelt. Eine Liste der Festplatten wird mit folgendem Befehl ausgeben:
1 | sudo lshw -short -C disk |
Methode 1 … Weiterlesen
Nextcloud 23 Installation auf Debian 11 Server
Installation Installation des Apache und MySQL Servers Mit dem folgenden Befehl wird der Apache und MySQL Server sowie einige von Nextcloud benötigte Pakete installiert:
1 | sudo apt install -y mariadb-server mariadb-client apache2 apache2-utils php-cli php-common php-mbstring php-gd php-imagick php-intl php-bz2 php-xml php-mysql php-zip php-dev php-curl php-fpm php-dompdf redis-server php-redis php-smbclient php-ldap wget curl sudo unzip |
MySQL Datenbank Setupscript für Mariadatenbanken ausführen:
1 | sudo mysql_secure_installation |
Ausgabe des Setupscripts:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 | NOTE: RUNNING ALL PARTS OF THIS SCRIPT IS RECOMMENDED FOR ALL MariaDB SERVERS IN PRODUCTION USE! PLEASE READ EACH STEP CAREFULLY! In order to log into MariaDB to secure it, we’ll need the current password for the root user. If you’ve just installed MariaDB, and you haven’t set the root password yet, the password will be blank, so you should just press enter here. Enter current password for root (enter for none): OK, successfully used password, moving on… Setting the root password ensures that nobody can log into the MariaDB root user without the proper authorisation. Set root password? [Y/n] y New password:your-password Re-enter new password:your-password Password updated successfully! Reloading privilege tables.. … Success! By default, a MariaDB installation has an anonymous user, allowing anyone to log into MariaDB without having to have a user account created for them. This is intended only for testing, and to make the installation go a bit smoother. You should remove them before moving into a production environment. Remove anonymous users? [Y/n] y … Success! Normally, root should only be allowed to connect from ‚localhost‘. This ensures that someone cannot guess at the root password from the network. Disallow root login remotely? [Y/n] y … Success! By default, MariaDB comes with a database named ‚test‘ that anyone can access. This is also intended only for testing, and should be removed before moving into a production environment. Remove test database and access to it? [Y/n] y – Dropping test database… … Success! – Removing privileges on test database… … Success! Reloading the privilege tables will ensure that all changes made so far will take effect immediately. Reload privilege tables now? [Y/n] y … Success! Cleaning up… All done! If you’ve completed all of the above steps, your MariaDB installation should now be secure. Thanks for using MariaDB! |
Nextcloud benötigt einige Apache … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Debian, Multimedia, Server
Suspend to Disk/Ram und Hibernate Modi abschalten
Unter Linux gibt es zwei Suspend-Modi: Suspend to RAM (Normal Suspend): Dies ist der Modus, in dem die meisten Laptops über einen bestimmten Zeitraum oder beim Schließen des Deckels automatisch in den Standby Modus wechseln. In diesem Modus wird der … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Debian, Server
MySQL Befehle
Benutzerverwaltung Benutzer Anzeigen: sudo mysql -e “SELECT host, user, password FROM mysql.user” Benutzer anlegen: sudo mysql -e “CREATE USER ‘newuser’@’localhost’ IDENTIFIED BY ‘password'” Benutzer löschen: sudo mysql -e “DROP USER ‘newuser’@’localhost'” Benutzer spezifische Rechte anzeigen: sudo mysql -e “SHOW GRANTS … Weiterlesen
LVM Installation auf LUKS Basis – Grub reparieren / neu installieren
Die Installation eines Linux auf eine mit LUKS verschlüsselte und per LVM partitionierte Festplatte erfordert im Falle eines defekten Grub Bootloaders einige umfangreichere Vorbereitungen um Grub zu reparieren bzw. neu zu installieren. Die meisten Werkzeuge wie Rescatux oder Supergrubdisk setzen … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Debian, Encryption, IT Syntax, Linux, Server
MySQL Server Umzug
MySQL-Datenbanken komplett sichern Das folgende Bash-Script ermittelt alle aktuell vorhandenen MySQL-Datenbanken, und schreibt im laufenden Datenbankserver-Betrieb komprimierte MySQL-Dumps in einen lokalen Ordner (BACKUP_DIR). Es kann eingestellt werden, wie viele solcher Kopien vorgehalten werden (HOLD_DAYS). Ältere Ordner werden automatisch gelöscht. Gleich … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Debian, Server
Installation / Konfiguration von VirtualBox und phpVirtualBox
VirtualBox ist eine Virtualisierungssoftware mit der virtuelle Rechner erstellt werden können um z.B. andere Betriebssysteme zu testen oder Systeme aus Sicherheitsgründen von einander zu trennen. Grundlagen Installation Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Linux, PHP, Server, Virtualisierung
Zoneminder – Leistungsstarke Opensource Videoüberwachung
Zoneminder ist eine auf Linux basierende Opensource Videoüberwachungssoftware, mit der diverse Videoquellen wie IP Kameras, USB Kameras, TV Kameras, Lan/Wlan Kameras uvm. genutzt werden können und auch professionellen Ansprüchen genügt. Die Bedienung der Zoneminder Software erfolgt über eine kommerzielle Android … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Server, Sicherheit