Kategorie: Shell

Systeminformationen anzeigen

In diesem Abschnitt werden einige nützliche Bash-Befehle aufgeführt, die verwendet werden können, um wichtige Hardwareinformationen auf einem Linux-System anzuzeigen. Diese Befehle bieten eine schnelle und einfache Möglichkeit, Informationen über die im System vorhandene Hardware zu erhalten. Programme lshw komplette Übersicht der Hardware ls<cpu|pci|usb|topo|hw> Ausgabe von Hardware Informationen nach Systemkomponete ( cpu|pci … ) hdsentinel Ausgabe […]

Sed Syntax Beispiele

Beispiele: sed -n ‘/Muster/p’ <File> Ausgabe aller Zeilen, die “Muster” enthalten sed -n ‘/Muster/,/^$/p’ <File> Zeilenausgabe ab “Muster” bis zur nächsten Leerzeile sed ‘/Muster/d’ <File> Löschen aller Zeilen, die “Muster” enthalten sed ‘s/Muster/Ersatz/’ <File> Löschen oder Ersetzen von Mustern sed -i ‘s/Muster/Ersatz/’ <File> <File> wird überschrieben sed ‘s/abc/def/;s/ghi//;s/jkl//’ <File> mehrere Kommandos Kommandos: s/old.*/new/ löscht alle […]

CPU Kerne deaktivieren

Alle heutigen Prozessoren besitzen mehr als 2 Kerne, meist sind es 4 oder mehr. Wird die Leistung aller Kerne nicht benötigt oder sollen aus Gründen des Energieverbrauchs oder der Hitzeentwicklung des Prozessors Kerne dauerhaft deaktiviert werden ist dies recht einfach während des Betriebs umzusetzen. Der Linux-Kernel unterstützt den CPU-Hotplug-Mechanismus und ist damit in der Lage […]

Posix Klammerausdrücke

POSIX-Klammerausdrücke POSIX-Klammerausdrücke sind eine besondere Art von Zeichenklassen. POSIX-Klammerausdrücke entsprechen einem Zeichen aus einer Reihe von Zeichen, genau wie normale Zeichenklassen. Sie verwenden dieselbe Syntax mit eckigen Klammern. Ein Bindestrich erzeugt einen Bereich und ein Caret am Anfang negiert den Klammerausdruck. Ein wesentlicher syntaktischer Unterschied besteht darin, dass der Backslash KEIN Metazeichen in einem POSIX-Klammerausdruck […]

Festplatten Informationen auslesen ( SSD oder HDD )

Ab Kernel-Version 2.6.29 können Linux-Betriebssysteme SSDs automatisch erkennen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um herauszufinden, ob es sich bei der Festplatte um eine SSD oder eine HDD handelt. Eine Liste der Festplatten wird mit folgendem Befehl ausgeben:

  Methode 1 – Überprüfen Sie, ob die Festplatte rotiert Um herauszufinden, ob es sich bei der installierten […]

Paketmanagement – PackageKit Befehle

PackageKit ist ein allgemeines Frontend mit dem Ziel Installation und Aktualisierung von Software auf Linux basierenden Systeme zu erleichtern – unabhängig von der verwendeten Linux-Distribution. Primäres Ziel ist es, die zur Installation von Software verwendeten Werkzeuge ( z.B. Zypper und APT ), der verschiedenen Distributionen zu vereinheitlichen. PackageKit setzt dabei auf die neuesten Technologien wie […]

Powertop – Leistungsaufnahme unter Linux anzeigen

Auch wenn der Takt nicht abgesenkt wird, ist die Leistungsaufnahme des Systems im Leerlauf geringer als unter Last. So lässt sich bei Mobilgeräten die Laufzeit verbessern, während auf Desktopsystem und Servern vor allem die Energieeffizienz und die Energiekosten im Vordergrund stehen dürften. Diese Art der Energieeinsparung ist sinnvoller als Hardware zu ersetzen, denn die Anschaffung […]

Back To Top