- Anleitungen Bash Debian Do_it_Yourself Eigene Werke Encryption Energieversorgung Ernährung Finanzen Gesammelte Werke Gesellschaft Gesundheit Grundlagen GUI Heilpflanzen Humor Innovationen IT Syntax Juristisches Lebensmittel Linux Literatur Mobilität 2.0 Multimedia Nachhaltigkeit Netzwerke PHP Politricks Posix Sailfish OS Sailfish OS Archiv Scripte Server Shell Sicherheit Syntax Technologie Virtualisierung Wordpress WP Code Snippets Zitate
Kategorien
Archive
Neueste Beiträge
- Apache Webserver – SSL mit Let’s-Encrypt-Zertifikaten ( Debian 9/10/11 )
- Linux im Recovery-Modus starten
- HP Microserver Gen 8 Bios and ILO Update
- Sailfish OS – Tipps, Tricks und Workarounds
- Sed Syntax Beispiele
- Systemdienste verwalten ( systemd / systemctl )
- CPU Kerne deaktivieren
- Atomkrieg
- Ein Baum
- 2022 – Das Neue Jahr
Archiv der Kategorie: Netzwerke
Werbung auf Webseiten unterbinden – Pi Hole in Debian 10 VM
Werbung auf Webseiten ist nicht nur nervtötend sondern verbraucht Unmengen an Performance und damit Energie sowie Bandbreite. Manche Webseiten wie z.B. Ebay Kleinanzeigen benötigen zum Laden über 25 Sekunden und das bei jeder Suchanfrage aus der Eingabemaske. Dafür gibt es … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Debian, Netzwerke
IP Fire – Die Next Generation Firewall
IPFire ist eine auf Linux from Scratch basierende Open-Source Firewall, dessen Grundsystem schlank gehalten wurde und in erster Linie als Paketfilter dient. Über die Weboberfläche lassen sich weitere Dienste aktivieren bzw. administrieren. Darunter verschiedene Proxyserver ( Squid, TOR ), URL-Filter, … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Linux, Netzwerke
IP Adressen für Zugriff sperren
Um den Zugriff für einzelne IP Adressen oder Bereiche serverseitig zu sperren gibt es verschiedene Möglichkeiten : Iptables ( Standard Modul unter Linux zur Verwaltung von IP Adressen und Netzwerkpaketen, sehr detailliert ) /etc/hosts.deny und /etc/hosts.allow ( einfaches eintragen der … Weiterlesen
Kategorie(n): Netzwerke, Server, Sicherheit
Server mit Fail2ban sichern
Fail2Ban ist ein in Python geschriebenes Framework, dass nach definierten Filterregeln ( Jails ) den Zugriff auf Serverdienste oder ganze IP Adressen für festgelegte Zeiträume sperrt. In Fail2Ban sind bereits einige vorgefertigte Jails und Filter enthalten. Nach der Aktivierung überwachen sie … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Linux, Netzwerke, Server, Sicherheit
Entfernte Dateisysteme mit autofs dynamisch als Netzlaufwerk einbinden
Autofs ist ein auf dem Programm automount basierendes Werkzeug um Netzwerkfreigaben bei Zugriff automatisch ins System einzuhängen und nach einer vordefinierten Zeit wieder aus dem System auszuhängen. Autofs greift dabei mit Hilfe weiterer Programme auf verschiedene Netzwerkprotokolle wie z.b. samba … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, IT Syntax, Linux, Netzwerke
Thunderbird Plugins und Tipps
Mit Hilfe von sog. Addons (Erweiterungen) lassen sich Programme schnell und einfach um nützliche Funktionen erweitern. Die meisten Addons sind dabei Betriebssystemübergreifend und damit für alle gängigen Systeme wie Linux, Mac OSX oder Windows nutzbar. Thunderbird Email Client Leistungsstarker Kalender … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Netzwerke