In einer Welt, die zunehmend von Geheimhaltung und Profitstreben geprägt ist, steht Open Source für eine andere Vision: Wissen teilen, gemeinsam Innovationen schaffen und neue Synergien nutzen. Statt von Konzernen kontrollierte Systeme zu akzeptieren, setzen wir auf Transparenz, Zusammenarbeit und freien Zugang zu Technologie.

Open Source ist mehr als nur Software – es ist ein Lebensgefühl. Projekte wie Linux, das durch die Zusammenarbeit von Linus Torvalds und Richard Stallman zu einem wirklich freien Betriebssystem wurde, zeigen, wie gemeinschaftliches Arbeiten revolutionäre Lösungen hervorbringen kann.

Auch außerhalb der IT prägt Open Source ganze Branchen:
🔹 Bitcoin & Blockchain – ein faires, manipulationsfreies Finanzsystem.
🔹 Blender – eine leistungsstarke Animationssoftware, die sogar in Hollywood eingesetzt wurde.
🔹 Firefox & Thunderbird – freie und sichere Alternativen für Web und E-Mail.

Open Source bedeutet: Freiheit, Innovation und Gemeinschaft. Begleite uns auf dieser Reise und entdecke, wie freies Wissen die Welt verändern kann!


LXC, Virtuelle Maschinen und chroot – Unterschiede und Einsatzgebiete

Bei der Server- und Anwendungsvirtualisierung gibt es verschiedene Technologien mit unterschiedlichem Grad an Isolation und Ressourcennutzung. Drei gängige Methoden sind chroot, LXC (Linux Containers) und Virtuelle Maschinen (VMs mit KVM/QEMU). Jede dieser Technologien hat spezifische Vor- und Nachteile. chroot ist nur eine einfache Dateisystemtrennung ohne echte Isolation und daher eher...

Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware installieren und mit lokalem Konto nutzen

Windows 11 bringt strenge Systemanforderungen mit sich, darunter TPM 2.0, Secure Boot und eine unterstützte CPU. Dennoch gibt es Wege, Windows 11 auch auf nicht offiziell kompatiblen Geräten zu installieren und ohne Microsoft-Konto zu nutzen. Besonders praktisch ist die Anpassung per Registry oder das Erstellen eines angepassten Installationsmediums mit Rufus...

Reboot des HP iLO-Interfaces

Ein Neustart des iLO-Systems kann helfen, wenn beispielsweise die HTML5-Konsole nicht mehr reagiert oder iLO instabil wird. Idealerweise wird der Neustart über das Webinterface oder SSH durchgeführt, um einen vollständigen Server-Neustart zu vermeiden. Falls das Problem häufiger auftritt, sollte ein Firmware-Update für iLO in Betracht gezogen werden. iLO (Integrated Lights-Out)...

Proxmox: VM-Namen ändern

Die Proxmox-Weboberfläche bietet eine schnelle Möglichkeit, den Display-Namen der VM zu ändern, während die manuelle Methode über die Konfigurationsdatei eine vollständige Änderung des internen Namens ermöglicht. Je nach Bedarf und Präferenz kann eine der beiden Methoden verwendet werden. 1. VM-Namen über die Proxmox-Weboberfläche ändern Die Änderung des Namens einer VM...

Proxmox Subscription-Warnung deaktivieren ( Version 8.3.4 )

Zuerst wird ein Backup der Originaldatei (/usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js) erstellt, um im Falle eines Fehlers auf die vorherige Version zurückgreifen zu können. Anschließend wird mithilfe von sed das erste Vorkommen, der für die Anzeige der Subscription-Meldung verantwortliche String Ext.Msg.show({ durch void({ //Ext.Msg.show ersetzt und gleichzeitig ein Zeilenumbruch eingefügt. Dies sorgt dafür, dass...

Proxmox-Netzwerk: Bridge mit DHCP-Konfiguration

Bei der Nutzung von Proxmox ist es notwendig, virtuelle Maschinen (VMs) mit dem bestehenden Netzwerk zu verbinden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die VMs für die Kommunikation aus dem Host-Netzwerk erreichbar zu machen. Wenn beispielsweise ein Webserver direkt mit dem Router oder Gateway kommunizieren soll, ist ein Bridge-Netzwerkinterface erforderlich. Dabei kann...

Migration einer VirtualBox-VM nach Proxmox

Die Migration einer VirtualBox-VM nach Proxmox ist unkompliziert, kann jedoch zu Problemen beim Booten führen, wenn die Boot-Reihenfolge, der Bootloader oder die Partitionstabelle nicht korrekt übertragen wurden. Dabei kann es vorkommen, dass die Festplatte nach dem Import in Proxmox lesbar ist, die VM jedoch nicht startet. 1. Export der VirtualBox-VM...

Proxmox Storage Controller: Ein Überblick

Die Wahl des richtigen Storage-Controllers in Proxmox beeinflusst Performance und Kompatibilität der VMs. Paravirtualisierte Treiber wie VirtIO ermöglichen eine direkte Kommunikation mit dem Hypervisor und bieten hohe Effizienz, benötigen aber spezielle Treiber. Emulierte Controller wie IDE oder LSI SCSI simulieren Hardware, sind universell kompatibel, verursachen jedoch mehr CPU-Overhead und niedrigere...

Installation und Konfiguration von Proxmox auf Debian 12

Proxmox Virtual Environment (Proxmox VE) ist eine leistungsstarke Open-Source-Virtualisierungsplattform, die KVM (Kernel-based Virtual Machine) und LXC (Linux Containers) unterstützt. Sie ermöglicht das Erstellen und Verwalten von virtuellen Maschinen und Containern über eine webbasierte Benutzeroberfläche. Proxmox ist besonders für Serverumgebungen geeignet und bietet Funktionen wie Hochverfügbarkeit, Backups und Cluster-Management. Es gibt...

Proxmox VE vs VirtualBox: Vergleich im Überblick

Die Wahl der richtigen Virtualisierungsplattform hängt von den spezifischen Anforderungen und dem geplanten Einsatzgebiet ab. In diesem Vergleich werden zwei gängige Virtualisierungsplattformen, Proxmox VE und VirtualBox, gegenübergestellt. Beide bieten unterschiedliche Vorteile und richten sich an verschiedene Zielgruppen und Nutzungsszenarien. Proxmox VE: Die Lösung für Unternehmen und Rechenzentren Proxmox VE (Virtual...

Rechteverwaltung unter Linux: Ein Überblick

Die Verwaltung von Datei- und Verzeichnisrechten ist ein zentraler Bestandteil der Linux-Systemadministration. Ein tiefes Verständnis der grundlegenden Berechtigungen sowie der Sonderrechte wie SUID, SGID und dem Sticky-Bit ist notwendig, um Dateien und Verzeichnisse effektiv zu verwalten. Mit Tools wie setfacl können Administratoren präzise Berechtigungen für Benutzer und Gruppen festlegen, was...

VirtualBox – RDP-Verbindung zu VirtualBox-VMs

VirtualBox bietet mit der Verwendung der Extension Packs die Möglichkeit, RDP-Verbindungen zu den virtuellen Maschinen aufzubauen. Die virtuellen Maschinen können durch die Zuweisung verschiedener RDP-Ports auf dem VirtualBox-Host einzeln über RDP angesprochen werden. Um RDP-Verbindungen herzustellen, gibt es die Möglichkeit, grafisch basierte Programme wie Remmina oder mRemoteNG zu nutzen. Alternativ...

Anbindung eines Netzwerkscanners an Nextcloud mittels ProFTPd

Für netzwerkfähige Scanner bietet das FTP-Protokoll eine geeignete Lösung zum Scannen und Bereitstellen von Scans in Nextcloud. Obwohl FTP sicherheitstechnisch nicht mehr dem aktuellen Standard entspricht, wird es von den meisten netzwerkfähigen Druckern unterstützt. Bei ausschließlicher Nutzung im lokalen Netzwerk (LAN) oder über eine abgesicherte VPN-Verbindung ohne Weiterleitung ins Internet...

SMS Authentifizierung ist ein Sicherheitsrisiko

Seit mehr als einem Jahrzehnt warnen Experten davor, dass SMS als Authentifizierungs- und Anmeldefaktor nicht mehr zeitgemäß und daher unsicher ist. Zwar haben viele Banken das SMS-TAN-Verfahren mittlerweile durch modernere Alternativen ersetzt, dennoch wird es gelegentlich noch genutzt. Bereits 2017 gelang es Kriminellen, über das veraltete SS7-Protokoll Bankkonten zu plündern...

Slimserver für Logitech Webradios

Im Februar 2024 stellte Logitech den Webservice für seine Webradios endgültig ein. Die Lösung für viele Nutzer der Logitech-Squeezeboxen und -Webradios bietet der im lokalen Netzwerk betriebene Logitech Media Server (LMS). Der LMS basiert auf dem unter der GPL (Open-Source-Software) veröffentlichen Slimserver, den Logitech aufkaufte und dann in Logitech Media...

Nextcloud 29 Installation auf Debian 12 Server

Nextcloud ist eine Open-Source-Plattform für die Dateisynchronisierung und -freigabe sowie für die Zusammenarbeit. Sie ermöglicht Benutzern das Speichern, Synchronisieren und Teilen von Dateien, Kalendern, Kontakten und mehr über verschiedene Geräte hinweg. Nextcloud bietet zudem erweiterbare Funktionen wie Online-Office-Anwendungen, Integration von Drittanbieter-Apps und eine sichere Datenverwaltung auf eigenen Servern oder Cloud-Diensten...

Befehl nach dem Aufwachen aus dem Standby ausführen

Durch das automatische Ausführen eines Skripts oder Befehls nach dem Aufwachen eines Debian-Systems aus dem Standby-Modus können verschiedene Automatisierungsaufgaben und Systemwartungen effizient durchgeführt werden. Dies ist besonders nützlich, um bestimmte Aufgaben oder Prüfungen unmittelbar nach dem Aufwachen des Systems zu automatisieren. Erstellen des Skripts Zunächst wird ein Shell-Skript erstellt, das...

Stable Diffusion – Lokale Installation und Konfiguration

Stable Diffusion ist ein fortschrittliches KI-Modell, das Texteingaben in visuelle Darstellungen umwandelt. Diese Technologie nutzt moderne Algorithmen, um aus Textbefehlen (sogenannten „Prompts“) hochwertige und kreative Bilder zu erstellen. Die Technologie basiert auf Diffusionsmodellen, die schrittweise Rauschen aus einem Bild entfernen, bis das gewünschte Bild entsteht. Dieser Prozess, inspiriert von physikalischen...

Zoneminder – Manuelle Bereinigung von Ereignissen

Angesichts der hohen Auflösungen moderner IP-Kameras kann es vorkommen, das Speichermedien zu 100% belegt werden. Der interne Zoneminder Filter benötigt für Datenbankoperationen allerdings ein wenig freien Speicher auf der Festplatte. Wenn überhaupt kein Festplattenspeicher mehr verfügbar ist, ist die Datenbank wahrscheinlich ebenfalls eingefroren/nicht verfügbar. Anzeigen Aller Aufnahmen Um alle Aufnahmen...

HPE ProLiant ML110 Gen9 – Lüftersteuerung optimieren

Der HP Server ML110 Gen9 weist einige Besonderheiten in Bezug auf die Lüftersteuerung auf, wenn nicht von HP zertifizierte Teile verwendet werden oder statt des RAID Modus der AHCI Modus verwendet wird. In solchen Fällen laufen die Lüfter mit einer minimalen Leistung von 39 %. Werden PCI Karten genutzt, muss...

RAM – UDIMM , RDIMM , LRDIMM

Im Bereich der Serversysteme ist die Speicherkapazität ein entscheidender Faktor für die Gesamtleistung. Es existieren drei Haupttypen von Speichermodulen auf dem Markt: UDIMM, RDIMM und LRDIMM. Der Begriff DIMM (Dual Inline Memory Module) bezieht sich auf einen Speicherstick oder -riegel, der aus einer Anordnung von integrierten Schaltkreisen mit dynamischem Direktzugriffsspeicher...

FitTrackee Installation unter Debian 12

Die FitTrackee Web-Applikation befindet sich derzeit in einer intensiven Entwicklungsphase, aktuell bei Version 0.7.31. Dennoch ist die Anwendung bereits äußerst stabil und bietet eine Vielzahl Funktionen. 11 verschiedene Sportarten werden unterstützt, um den vielfältigen Interessen der Nutzer gerecht zu werden. Das Dashboard bietet einen klaren Monatskalender zur Überwachung von Trainings...

LUKS Remote Entsperrung über SSH / Dropbear

Der Vorteil bei der Verwendung von LVMs ist, dass für die Entsperrung aller Logical Volumes nur mehr ein Passwort eingegeben werden muss. Dadurch wird das Crypto-Device, in dem sich die Volume Group und die Logical Volumes für z.B. „/root“ und „/home“ befinden, entsperrt. Für das erfolgreiche Booten wird nur mehr...

Goolge Earth Installation für Debian 10/11/12

Google Earth ist in verschiedenen Sektoren unverzichtbar geworden, von der Bildung bis zum Geschäftsbereich. Sein reichhaltiger Funktionsumfang ermöglicht es Benutzern, geografische Daten auf detaillierte und interaktive Weise zu erkunden. Google Earth Pro ist kostenlos und für die meisten Benutzer ausreichend, da es umfassende Funktionen für die geografische Erkundung bietet. Andererseits...

S.O.S. – Slower, Older, Smarter

S.O.S. – Slower, Older, Smarter Ein A380 ist auf dem Weg über den Atlantik. Er fliegt gleichbleibend mit 800 km/h in 30.000 Fuß Höhe, als plötzlich ein Eurofighter mit Tempo Mach 2 auftaucht. Der Pilot des Kampfjets bremst ab, fliegt neben dem Airbus her und grüßt den Piloten des Passagierflugzeugs...

PHP 8.X unter Debian 11 installieren

Im Laufe der Zeit kann es vorkommen, dass manche Dienste oder Webseiten/Plugins auf älteren PHP Versionen nicht mehr korrekt funktionieren und eine aktuelle PHP Version benötigen. In den Paketquellen der genutzten Distribution ist eine aktuelle PHP Version oft leider nicht zu finden. In diesem Fall kann eine aktuelle PHP Version...
Back To Top