Kategorie: Debian

Nextcloud 27 Installation auf Debian 12 Server

Nextcloud ist eine Open-Source-Plattform für die Dateisynchronisierung und -freigabe sowie für die Zusammenarbeit. Sie ermöglicht Benutzern das Speichern, Synchronisieren und Teilen von Dateien, Kalendern, Kontakten und mehr über verschiedene Geräte hinweg. Nextcloud bietet zudem erweiterbare Funktionen wie Online-Office-Anwendungen, Integration von Drittanbieter-Apps und eine sichere Datenverwaltung auf eigenen Servern oder Cloud-Diensten.  Grundlagen Installation Konfiguration Cloudsoftware Installation […]

Linux im Recovery-Modus starten

Die meisten Linux Distributionen legen für Notfälle zu jedem Kernel im Bootmanager einen Wiederherstellungsmodus (Recovery-Modus) an. Dieser Modus startet jedoch keine graphische Oberfläche sondern lediglich eine Root-Shell. Es ist gängige Praxis aus Sicherheitsgründen für den Benutzer root kein Passwort festzulegen und stattdessen den sudo Befehl  zu nutzen. Wenn dies der Fall ist oder dem Recovery […]

Android Apps mit Linux nutzen – Anbox

Anbox enthält ein komplettes Android-System im Snap-Container, wobei der dank der in Linux integrierten LXC-Technologie vollkommen abgeschirmt vom Basissystem arbeitet. Dadurch besitzt Android auch keinen direkten Zugriff auf die Hardware des Linux-Hosts. Den reguliert der Anbox-Daemon auf dem Host, was ein mögliches Übertragen von Schadsoftware auf den Linux-Host erschwert. Installation des Anbox Android Emulators Die […]

Werbung auf Webseiten unterbinden – Pi Hole in Debian 10 VM

Werbung auf Webseiten ist nicht nur nervtötend sondern verbraucht Unmengen an Performance und damit Energie sowie Bandbreite. Manche Webseiten wie z.B. Ebay Kleinanzeigen benötigen zum Laden über 25 Sekunden und das bei jeder Suchanfrage aus der Eingabemaske. Dafür gibt es eine praktikable Lösung: Ein DNS Server, der Werbeseiten anhand einer Liste blockt. Nutzt man bereits […]

Paketmanagement – PackageKit Befehle

PackageKit ist ein allgemeines Frontend mit dem Ziel Installation und Aktualisierung von Software auf Linux basierenden Systeme zu erleichtern – unabhängig von der verwendeten Linux-Distribution. Primäres Ziel ist es, die zur Installation von Software verwendeten Werkzeuge ( z.B. Zypper und APT ), der verschiedenen Distributionen zu vereinheitlichen. PackageKit setzt dabei auf die neuesten Technologien wie […]

LVM Installation auf LUKS Basis – Grub reparieren / neu installieren

Die Installation eines Linux auf eine mit LUKS verschlüsselte und per LVM partitionierte Festplatte erfordert im Falle eines defekten Grub Bootloaders einige umfangreichere Vorbereitungen um Grub zu reparieren bzw. neu zu installieren. Die meisten Werkzeuge wie Rescatux oder Supergrubdisk setzen eine unverschlüsselte und nicht per LVM partitionierte Festplatte voraus und funktionieren daher gar nicht oder […]

MySQL Server Umzug

MySQL Backup  – Alle Datenbanken Um den gesamten MySQL Server zu sichern/spiegeln/übertragen kann mit folgendem Befehl sämtlicher Inhalt des MySQL Servers in einer Datei gesichert werden:

Für die Rücksicherung aller MySQL-Datenbanken muss hier anstatt mysqldump das Kommando mysql verwendet werden:

Benötigt man nur eine einzelne MySQL-Datenbank aus der Komplettsicherung, dann hilft der folgende […]

Back To Top