HP Microserver Gen 8 – Error FAQ
HP MicroServer ist eine von Hewlett Packard Enterprise (HPE) entwickelte und hergestellte Produktreihe von Servern. HP Server sind i.d.R. mit dem HP iLO (Integrated Lights-Out) Interface, einer fortschrittlichen Server-Management-Technologie von HP, ausgestattet. ILO ermöglicht die Fernüberwachung, Verwaltung und Steuerung von HPE-Servern, auch wenn diese nicht lokal zugänglich sind. Im Folgenden sind eine Bekannte Fehler und […]
Linux Logs – Journald, Syslog-ng, Rsyslog
Ein Linux-Protokollierungssystem ist eine Software, die Ereignisse und Aktivitäten auf einem Linux-Betriebssystem erfasst, speichert und verwaltet. Es hilft bei der Überwachung, Fehlerdiagnose und Systemanalyse, indem es Informationen wie Ereignisse aus dem Kernel, Diensten, Anwendungen und Benutzeraktionen über den Betrieb des Systems erfasst. Typische Protokollierungssysteme umfassen Protokolldateien, Dienste zur Protokollverarbeitung, Ereignisstufen und -formate sowie Funktionen zur […]
Systeminformationen anzeigen
In diesem Abschnitt werden einige nützliche Bash-Befehle aufgeführt, die verwendet werden können, um wichtige Hardwareinformationen auf einem Linux-System anzuzeigen. Diese Befehle bieten eine schnelle und einfache Möglichkeit, Informationen über die im System vorhandene Hardware zu erhalten. Programme lshw komplette Übersicht der Hardware ls<cpu|pci|usb|topo|hw> Ausgabe von Hardware Informationen nach Systemkomponete ( cpu|pci … ) hdsentinel Ausgabe […]
Nextcloud 27 Installation auf Debian 12 Server
Nextcloud ist eine Open-Source-Plattform für die Dateisynchronisierung und -freigabe sowie für die Zusammenarbeit. Sie ermöglicht Benutzern das Speichern, Synchronisieren und Teilen von Dateien, Kalendern, Kontakten und mehr über verschiedene Geräte hinweg. Nextcloud bietet zudem erweiterbare Funktionen wie Online-Office-Anwendungen, Integration von Drittanbieter-Apps und eine sichere Datenverwaltung auf eigenen Servern oder Cloud-Diensten. Grundlagen Installation Konfiguration Cloudsoftware Installation […]
Installation / Konfiguration von VirtualBox und phpVirtualBox
VirtualBox ist eine Virtualisierungssoftware mit der virtuelle Rechner erstellt werden können um z.B. andere Betriebssysteme zu testen oder Systeme aus Sicherheitsgründen von einander zu trennen. Grundlagen Installation
Apache Webserver – SSL mit Let’s-Encrypt-Zertifikaten ( Debian 9/10/11 )
Das Projekt Let’s Encrypt bietet kostenlose Zertifikate an, die von den meisten gängigen Webbrowsern akzeptiert werden, ohne manuell eine Ausnahme für die Verwendung des Zertifikats (wie bei selbst erstellen Zertifikaten ) bestätigen zu müssen. Let’s Encrypt stellt lediglich die Zertifikats-Infrastruktur zur Verfügung. Um die Entwicklung des offiziellen Let’s-Encrypt-Client kümmert sich die Electronic Frontier Foundation (EFF) […]
Linux im Recovery-Modus starten
Die meisten Linux Distributionen legen für Notfälle zu jedem Kernel im Bootmanager einen Wiederherstellungsmodus (Recovery-Modus) an. Dieser Modus startet jedoch keine graphische Oberfläche sondern lediglich eine Root-Shell. Es ist gängige Praxis aus Sicherheitsgründen für den Benutzer root kein Passwort festzulegen und stattdessen den sudo Befehl zu nutzen. Wenn dies der Fall ist oder dem Recovery […]
HP Microserver Gen 8 Bios and ILO Update
Bios Update unter laufendem Debian OS Für Bios Updates über das Linux Host OS stellt HP lediglich RPM Pakete bereit. Diese können allerdings mit Hilfe des Programms alien in DEB Pakete konvertiert werden. Mit den folgenden Befehlen wird das Paket alien installiert, das Bios RPM Update Paket geladen, in ein DEB Paket umgewandelt und ein […]
Sailfish OS – Tipps, Tricks und Workarounds
Sailfish OS wird kontinuierlich weiterentwickelt und daher kann es bei Aktualisierungen oder Neuinstallationen zu Problemen mit alten Konfigurationen oder anderen Programmen kommen. In den meisten Fällen sind solche Probleme jedoch recht einfach zu beheben. SMS Versandt / Empfang funktioniert nicht einwandfrei https://together.jolla.com/question/202278/sms-does-not-work-after-installing-3028/ Paketverwaltung Pakete aus den Repositories via zypper herunterladen ( rpm Packete befinden im […]
Sed Syntax Beispiele
Beispiele: sed -n ‘/Muster/p’ <File> Ausgabe aller Zeilen, die “Muster” enthalten sed -n ‘/Muster/,/^$/p’ <File> Zeilenausgabe ab “Muster” bis zur nächsten Leerzeile sed ‘/Muster/d’ <File> Löschen aller Zeilen, die “Muster” enthalten sed ‘s/Muster/Ersatz/’ <File> Löschen oder Ersetzen von Mustern sed -i ‘s/Muster/Ersatz/’ <File> <File> wird überschrieben sed ‘s/abc/def/;s/ghi//;s/jkl//’ <File> mehrere Kommandos Kommandos: s/old.*/new/ löscht alle […]