- Anleitungen Bash Debian Do_it_Yourself Eigene Werke Encryption Energieversorgung Ernährung Finanzen Gesammelte Werke Gesellschaft Gesundheit Grundlagen GUI Heilpflanzen Humor Innovationen IT Syntax Juristisches Lebensmittel Linux Literatur Mobilität 2.0 Multimedia Nachhaltigkeit Netzwerke PHP Politricks Sailfish OS Scripte Server Shell Sicherheit Technologie Virtualisierung Wordpress Zitate
Kategorien
Archive
Neueste Beiträge
- Mathematik
- Sailfish OS – Apps und Tools installieren
- Paketmanagement – PackageKit Befehle
- Paketmanagement – Zypper vs APT Befehle
- Das Corona Koma
- Doubletab Display – Screen on via Doubletab
- Sailfish OS – Sailfish Mods
- The Thrill of Kill
- Firefox Optimierungen ( v71+ )
- Nextcloud 17 Installation auf Debian 10 Server
Archiv der Kategorie: IT Syntax
Paketmanagement – Zypper vs APT Befehle
Zypper und APT sind die führenden Paketmanagementsysteme. Zypper ist in Bezug auf die Repository Verwaltung übersichtlicher dafür ist APT für die Verwaltung und Information der Pakete selbst umfangreicher. Aufgabe Red Hat (RHEL) / CentOS / Fedora / … openSUSE (SLES) … Weiterlesen
Kategorie(n): Debian, IT Syntax, Sailfish OS, Shell
MySQL Befehle
Benutzerverwaltung Benutzer Anzeigen: sudo mysql -e “SELECT host, user, password FROM mysql.user” Benutzer anlegen: sudo mysql -e “CREATE USER ‘newuser’@’localhost’ IDENTIFIED BY ‘password'” Benutzer löschen: sudo mysql -e “DROP USER ‘newuser’@’localhost'” Benutzer spezifische Rechte anzeigen: sudo mysql -e “SHOW GRANTS … Weiterlesen
LVM Installation auf LUKS Basis – Grub reparieren / neu installieren
Die Installation eines Linux auf eine mit LUKS verschlüsselte und per LVM partitionierte Festplatte erfordert im Falle eines defekten Grub Bootloaders einige umfangreichere Vorbereitungen um Grub zu reparieren bzw. neu zu installieren. Die meisten Werkzeuge wie Rescatux oder Supergrubdisk setzen … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Debian, Encryption, IT Syntax, Linux, Server
LVM Installation auf LUKS Basis – Installation und manuelle Partitionierung
Grundlagen Installation Sonstiges Verwendungszweck Installationsmedium Backups Voraussetzungen Einrichtung der Partitionen Partition manuell einhängen Devicemapper – DM-Crypt Einrichtung des LVM LVM Partitionen manuell einhängen LUKS-Erweiterung OS Installation auf LUKS in LVM Grub reparieren / neu installieren (LUKS) Alternativen LVM GUI … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Encryption, Grundlagen, IT Syntax, Linux
Syntax : find
Das Kommando find verwendet im Gegensatz zu locate keine eigene Datenbank, sondern durchsucht alle aktuell vorhandenen Dateien eines Verzeichnisbaums nach bestimmten Kriterien wie Namen, Typ, Größe oder Alter. Folgender Befehl zeigt alle Dateien im Ordner /var/www, die mehr als 100 … Weiterlesen
Die Linux Shell / Terminal
Eine Shell ermöglicht die text- bzw. kommandobasierte Benutzung des Computersystems und ist i.d.R. auf Unix/Linux Systemen standardmäßig installiert. Die Kombinierbarkeit von kleinen, aber leistungsfähigen und flexiblen Kommandozeilenprogrammen ist ein wichtiger Eckpfeiler der Unix-Philosophie. Dies verhilft der Shell, eigentlich ein Programm … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Grundlagen, IT Syntax, Linux, Shell
Linux Minimalsystem / Shell Tools
System Netzwerk Sonstiges Systeminformationen auslesen Netzwerk – Manager & Infos Editoren Sprache und Tastaturlayout anpassen WLAN Informationen Audio Werkzeuge Dateimanager / Dateisystem Browser – Internet Festplatten APM mit hdparm konfigurieren BSD-Games Suchen und Finden von Dateien Debian LXDE Minimal-Desktopumgebung … Weiterlesen
Syntax : ls (list directory contents) Ausgabestring Filtern
Der ls Befehl listet den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses (Dateinamen) auflisten. Einige wichtige Parameter um die Ausgabe zu sortieren : ls -trl Dateien nach Zeit der Dateierzeugung anzeigen lassen ls -turl Zeigt die Dateien an, auf die zuletzt zugegriffen wurde … Weiterlesen
Raspberry Pi – Grundlagen und Befehle
Es sind mittlerweile 3 Modelle des Raspberry Pi erhältlich. Raspberry Pi Model A ( 256 MB Ram, 1x USB, kein Lan ) Raspberry Pi Model B ( 512 MB Ram, 2x USB, LAN ) Raspebrry Pi Model B+ ( 512 … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Grundlagen, IT Syntax, Linux
Entfernte Dateisysteme mit autofs dynamisch als Netzlaufwerk einbinden
Autofs ist ein auf dem Programm automount basierendes Werkzeug um Netzwerkfreigaben bei Zugriff automatisch ins System einzuhängen und nach einer vordefinierten Zeit wieder aus dem System auszuhängen. Autofs greift dabei mit Hilfe weiterer Programme auf verschiedene Netzwerkprotokolle wie z.b. samba … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, IT Syntax, Linux, Netzwerke