VT-d (Virtualization Technology for Directed I/O)
VT-d (Virtualization Technology for Directed I/O) ist eine Intel-Technologie um die Sicherheit und Leistung in virtualisierten Umgebungen zu verbessern. Sie ermöglicht die Kontrolle und Isolation von DMA-Operationen, Interrupts und die direkte Zuweisung von Hardware an virtuelle Maschinen (VMs), um die Integrität und Leistung der VMs zu gewährleisten. Diese Technologie ist besonders relevant in Rechenzentren und […]
SSH
Das SSH Protokoll kann neben dem Remote Login für eine Shell weitere Funktionalitäten wie z.B. die von Netzlaufwerken (sshfs), dem weiterleiten der Bildschirm Ausgabe (X forwarding) oder Tunneln von Verbindungen (eine Art Proxy) bereitstellen. Weiterhin bietet SSH verschiedene Möglichkeiten der Authentifizierung über Public Keys, Passwörtern oder IP Nummern/Ranges. Die Einstellungen der Authentifizierungmethode werden über den […]
LVM Installation auf LUKS Basis – Installation und manuelle Partitionierung
Grundlagen Installation Sonstiges Verwendungszweck Installationsmedium Backups Voraussetzungen Einrichtung der Partitionen Partition manuell einhängen Devicemapper – DM-Crypt Einrichtung des LVM LVM Partitionen manuell einhängen LUKS-Erweiterung OS Installation auf LUKS in LVM Grub reparieren / neu installieren (LUKS) Alternativen LVM GUI ( Partitionmanager ) Partitionen und Laufwerke DM-Crypt Container / Partition ZuluCrypt ( GUI / CLI […]
Die Linux Shell / Terminal
Eine Shell ermöglicht die text- bzw. kommandobasierte Benutzung des Computersystems und ist i.d.R. auf Unix/Linux Systemen standardmäßig installiert. Die Kombinierbarkeit von kleinen, aber leistungsfähigen und flexiblen Kommandozeilenprogrammen ist ein wichtiger Eckpfeiler der Unix-Philosophie. Dies verhilft der Shell, eigentlich ein Programm wie jedes andere, zu einem prominenten Status vor allem bei fortgeschrittenen Anwendern, die mit ihr […]
Passwörter
Passwörter Im Digitalen Zeitalter sind Passwörter und Logins die einzige Möglichkeit Identitäten und Zugangsberechtigungen nachzuweisen oder zu vergeben. Im Privaten Bereich sind Passwörter oft der einzige Schutzmechanismus für Ihre Daten. Die einfachste und gängigste Methode Ihr Passwort herauszufinden, ist es zu raten. Dieses Vorgehen bezeichnet man als Wörterbuchangriff Angriff. Deshalb sollten sie niemals ein real […]
Multimedia Software für Linux ( Debian | Ubuntu | Gnome Shell )
Für Linux erhältliche Multimedia Software hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Linux kann daher Opensource Lösungen bieten, die mit teuren, proprietären Produkten im Konsumentenbereich gleichwertig sind. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht einiger Programme. Medien Wiedergabe Medien Informationen Medien Konvertierung Sonstiges / Systemeinstellungen Rhythmbox Easytag Soundconverter DVD Wiedergabe KODI mkvtoolnix GUI Handbrake Mediathekview VLC […]
Paketmanagement – Grundlagen
Grundlagen Konfiguration Anwendungen Paketformate Befehle – Zypper / APT ( Shell ) Paketverwaltungsbestandteile Befehle – Packagekit ( Shell ) PackageKit Synaptic – APT/DEB ( GUI ) Komplexität YaST – YUM/RPM (GUI) Fazit ———————————————- ———————————————- ———————————————- Grundlagen Paketformate Für viele ist das Paketformat und die Paketverwaltung quasi identisch. Technisch gesehen ist das aber keineswegs so. […]
ProFTP Server – Installation und Einrichtung
ProFTPD ist ein weit verbreiteter, gut konfigurierbarer FTP Server für UNIX-basierte Betriebssysteme. Im gezeigten Beispiel wird eine TLS Verschlüsselung am FTP Server konfiguriert, um die Kommunikation zwischen FTP Client (z.B. FileZilla) und dem FTP Server ProFTPD zu verschlüsseln. Grundlagen Installation Konfiguration Das FTP Protokoll Installation Grundlegende Konfiguration (in Bearbeitung) SSL/TLS verschlüsselte FTP-Verbindung FTP Benutzer erstellen […]
Benchmarks / Systemperformance
Die Gesamtperformance eines Systems wird maßgeblich durch folgende Kompetenten bestimmt : CPU / Chipsatz Arbeitsspeicher Festplatten Grafikkarten Memtest ( Überprüfung des Arbeitsspeicher ) hdparm ( Festplatten Benchmark ) Auslesen der aktuellen Parameter IOzone ( Dateisystem Benchmark ) Load Cycle Count Problematik bei “Green” HDDs Smartwerte auslesen Weblinks CPU / Chipsatz Weblinks Festplatten Weblinks Grafikarten ————————————– […]
Raspberry Pi – Grundlagen und Befehle
Es sind mittlerweile 3 Modelle des Raspberry Pi erhältlich. Raspberry Pi Model A ( 256 MB Ram, 1x USB, kein Lan ) Raspberry Pi Model B ( 512 MB Ram, 2x USB, LAN ) Raspebrry Pi Model B+ ( 512 MB Ram 4x USB, LAN ) Am 14. Juli 2014 wurde das Model B+ vorgestellt. […]