- Anleitungen Bash Debian Do_it_Yourself Eigene Werke Encryption Energieversorgung Ernährung Finanzen Gesammelte Werke Gesellschaft Gesundheit Grundlagen GUI Heilpflanzen Humor Innovationen IT Syntax Juristisches Lebensmittel Linux Literatur Mobilität 2.0 Multimedia Nachhaltigkeit Netzwerke PHP Politricks Posix Sailfish OS Sailfish OS Archiv Scripte Server Shell Sicherheit Syntax Technologie Virtualisierung Wordpress WP Code Snippets Zitate
Kategorien
Archive
Neueste Beiträge
- Apache Webserver – SSL mit Let’s-Encrypt-Zertifikaten ( Debian 9/10/11 )
- Linux im Recovery-Modus starten
- HP Microserver Gen 8 Bios and ILO Update
- Sailfish OS – Tipps, Tricks und Workarounds
- Sed Syntax Beispiele
- Systemdienste verwalten ( systemd / systemctl )
- CPU Kerne deaktivieren
- Atomkrieg
- Ein Baum
- 2022 – Das Neue Jahr
Archiv der Kategorie: Grundlagen
SSH
Das SSH Protokoll kann neben dem Remote Login für eine Shell weitere Funktionalitäten wie z.B. die von Netzlaufwerken (sshfs), dem weiterleiten der Bildschirm Ausgabe (X forwarding) oder Tunneln von Verbindungen (eine Art Proxy) bereitstellen. Weiterhin bietet SSH verschiedene Möglichkeiten der … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Grundlagen, Server, Sicherheit
LVM Installation auf LUKS Basis – Installation und manuelle Partitionierung
Grundlagen Installation Sonstiges Verwendungszweck Installationsmedium Backups Voraussetzungen Einrichtung der Partitionen Partition manuell einhängen Devicemapper – DM-Crypt Einrichtung des LVM LVM Partitionen manuell einhängen LUKS-Erweiterung OS Installation auf LUKS in LVM Grub reparieren / neu installieren (LUKS) Alternativen LVM GUI … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Encryption, Grundlagen, IT Syntax, Linux
Die Linux Shell / Terminal
Eine Shell ermöglicht die text- bzw. kommandobasierte Benutzung des Computersystems und ist i.d.R. auf Unix/Linux Systemen standardmäßig installiert. Die Kombinierbarkeit von kleinen, aber leistungsfähigen und flexiblen Kommandozeilenprogrammen ist ein wichtiger Eckpfeiler der Unix-Philosophie. Dies verhilft der Shell, eigentlich ein Programm … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Grundlagen, IT Syntax, Linux, Shell
Passwörter
Passwörter Im Digitalen Zeitalter sind Passwörter und Logins die einzige Möglichkeit Identitäten und Zugangsberechtigungen nachzuweisen oder zu vergeben. Im Privaten Bereich sind Passwörter oft der einzige Schutzmechanismus für Ihre Daten. Die einfachste und gängigste Methode Ihr Passwort herauszufinden, ist es … Weiterlesen
Kategorie(n): Grundlagen, Sicherheit
Multimedia Software für Linux ( Debian | Ubuntu | Gnome Shell )
Für Linux erhältliche Multimedia Software hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Linux kann daher Opensource Lösungen bieten, die mit teuren, proprietären Produkten im Konsumentenbereich gleichwertig sind. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht einiger Programme. Medien Wiedergabe Medien Informationen Medien … Weiterlesen
Kategorie(n): Grundlagen, Linux, Multimedia
Paketmanagement – Grundlagen
Grundlagen Konfiguration Anwendungen Paketformate Befehle – Zypper / APT ( Shell ) Paketverwaltungsbestandteile Befehle – Packagekit ( Shell ) PackageKit Synaptic – APT/DEB ( GUI ) Komplexität YaST – YUM/RPM (GUI) Fazit ———————————————- ———————————————- ———————————————- Grundlagen Paketformate Für viele … Weiterlesen
Kategorie(n): Grundlagen, Linux
ProFTP Server – Installation und Einrichtung
ProFTPD ist ein weit verbreiteter, gut konfigurierbarer FTP Server für UNIX-basierte Betriebssysteme. Im gezeigten Beispiel wird eine TLS Verschlüsselung am FTP Server konfiguriert, um die Kommunikation zwischen FTP Client (z.B. FileZilla) und dem FTP Server ProFTPD zu verschlüsseln. Grundlagen Installation … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Grundlagen, Linux, Server
Benchmarks / Systemperformance
Die Gesamtperformance eines Systems wird maßgeblich durch folgende Kompetenten bestimmt : CPU / Chipsatz Arbeitsspeicher Festplatten Grafikkarten Memtest ( Überprüfung des Arbeitsspeicher ) hdparm ( Festplatten Benchmark ) Auslesen der aktuellen Parameter IOzone ( Dateisystem Benchmark ) Load Cycle Count … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Grundlagen, Linux
Raspberry Pi – Grundlagen und Befehle
Es sind mittlerweile 3 Modelle des Raspberry Pi erhältlich. Raspberry Pi Model A ( 256 MB Ram, 1x USB, kein Lan ) Raspberry Pi Model B ( 512 MB Ram, 2x USB, LAN ) Raspebrry Pi Model B+ ( 512 … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Grundlagen, Linux
Postfix Email Verarbeitung
Grundlegender Ablauf der Postfix Email Verarbeitung In der Datei </etc/mailname> wird festgelegt an welche Domains lokale Nachrichten der Systemuser (root, fail2ban, www-data) gesendet werden. Eine Nachricht von fail2ban z.B (beim starten des Dienstes) setzt sich dann aus dem Usernamen/Dienstnamen <fail2ban> … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Grundlagen, IT Syntax, Linux, Shell