- Anleitungen Bash Debian Do_it_Yourself Eigene Werke Encryption Energieversorgung Ernährung Finanzen Gesammelte Werke Gesellschaft Gesundheit Grundlagen GUI Heilpflanzen Humor Innovationen IT Syntax Juristisches Lebensmittel Linux Literatur Mobilität 2.0 Multimedia Nachhaltigkeit Netzwerke PHP Politricks Posix Sailfish OS Sailfish OS Archiv Scripte Server Shell Sicherheit Syntax Technologie Virtualisierung Wordpress WP Code Snippets Zitate
Kategorien
Archive
Neueste Beiträge
- Apache Webserver – SSL mit Let’s-Encrypt-Zertifikaten ( Debian 9/10/11 )
- Linux im Recovery-Modus starten
- HP Microserver Gen 8 Bios and ILO Update
- Sailfish OS – Tipps, Tricks und Workarounds
- Sed Syntax Beispiele
- Systemdienste verwalten ( systemd / systemctl )
- CPU Kerne deaktivieren
- Atomkrieg
- Ein Baum
- 2022 – Das Neue Jahr
Archiv der Kategorie: Sicherheit
Apache Webserver – SSL mit Let’s-Encrypt-Zertifikaten ( Debian 9/10/11 )
Das Projekt Let’s Encrypt bietet kostenlose Zertifikate an, die von den meisten gängigen Webbrowsern akzeptiert werden, ohne manuell eine Ausnahme für die Verwendung des Zertifikats (wie bei selbst erstellen Zertifikaten ) bestätigen zu müssen. Let’s Encrypt stellt lediglich die Zertifikats-Infrastruktur … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Server, Sicherheit
Zoneminder – Leistungsstarke Opensource Videoüberwachung
Zoneminder ist eine auf Linux basierende Opensource Videoüberwachungssoftware, mit der diverse Videoquellen wie IP Kameras, USB Kameras, TV Kameras, Lan/Wlan Kameras uvm. genutzt werden können und auch professionellen Ansprüchen genügt. Die Bedienung der Zoneminder Software erfolgt über eine kommerzielle Android … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Server, Sicherheit
IP Adressen für Zugriff sperren
Um den Zugriff für einzelne IP Adressen oder Bereiche serverseitig zu sperren gibt es verschiedene Möglichkeiten : Iptables ( Standard Modul unter Linux zur Verwaltung von IP Adressen und Netzwerkpaketen, sehr detailliert ) /etc/hosts.deny und /etc/hosts.allow ( einfaches eintragen der … Weiterlesen
Kategorie(n): Netzwerke, Server, Sicherheit
SSH
Das SSH Protokoll kann neben dem Remote Login für eine Shell weitere Funktionalitäten wie z.B. die von Netzlaufwerken (sshfs), dem weiterleiten der Bildschirm Ausgabe (X forwarding) oder Tunneln von Verbindungen (eine Art Proxy) bereitstellen. Weiterhin bietet SSH verschiedene Möglichkeiten der … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Grundlagen, Server, Sicherheit
Motion – Bewegungsmelder und Überwachungssoftware
Wie funktioniert die Motion Software Motion ermöglicht die Realisierung eines vollwertigen Überwachungssystems mit einer Vielzahl von Web,- und IP Kameras. Die Funktionsweise der Bewegungserkennung ist dabei recht einfach gehalten indem 2 Bilder miteinander vergleichen werden. Unterscheiden sich die Bilder über … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Server, Sicherheit
Email Benachrichtigung bei SSH Login
Eine weitere Methode Linux Server abzusichern, ist der Versandt einer Email bei jedem erfolgreichen SSH Login an eine definierte E-Mail Adresse. Voraussetzung dafür ist ein funktionierender Mail Transfer Agent (MTA) wie z.B. Postfix auf dem Server. Script zum Versandt der … Weiterlesen
Kategorie(n): Bash, Scripte, Server, Sicherheit
Cyberangriffe und die Protokolle
IT Systeme sind je nach bereitgestellten Diensten vielfältig angreifbar. Nicht nur die Art der Angriffe erfordert eine unterschiedliche Vorgehensweise, auch spielt das Protokoll, welches für einen Angriff genutzt wird, eine Rolle, denn je nach verwendetem Protokoll ist die Kompromittierung teils … Weiterlesen
Kategorie(n): Sicherheit
Passwörter
Passwörter Im Digitalen Zeitalter sind Passwörter und Logins die einzige Möglichkeit Identitäten und Zugangsberechtigungen nachzuweisen oder zu vergeben. Im Privaten Bereich sind Passwörter oft der einzige Schutzmechanismus für Ihre Daten. Die einfachste und gängigste Methode Ihr Passwort herauszufinden, ist es … Weiterlesen
Kategorie(n): Grundlagen, Sicherheit
Server mit Fail2ban sichern
Fail2Ban ist ein in Python geschriebenes Framework, dass nach definierten Filterregeln ( Jails ) den Zugriff auf Serverdienste oder ganze IP Adressen für festgelegte Zeiträume sperrt. In Fail2Ban sind bereits einige vorgefertigte Jails und Filter enthalten. Nach der Aktivierung überwachen sie … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Linux, Netzwerke, Server, Sicherheit
Betriebsystemsicherheit – Allgemeine Grundlagen
Sicherheitskonzepte Computerviren, Würmer, Trojaner, Botnetze etc. richten Schaden an – sowohl auf dem eigenen Computer als auch in Unternehmen, durch den Ausfall von Diensten, Servern oder Datenverlust. Fast alle Schadprogramme (engl. Malware) richten sich dabei gegen Windows bzw. Windowssysteme. Dies … Weiterlesen
Kategorie(n): Grundlagen, Linux, Sicherheit