Nextcloud 23 Installation auf Debian 11 Server

Installation

Installation des Apache und MySQL Servers

Mit dem folgenden Befehl wird der Apache und MySQL Server sowie einige von Nextcloud benötigte Pakete installiert:

MySQL Datenbank Setupscript für Mariadatenbanken ausführen:

Ausgabe des Setupscripts:

Nextcloud benötigt einige Apache Module sowie das php-fpm Modul. Diese werden wie folgt aktiviert:

und danach das PHP-FPM Modul:

 

Installation der Nextcloud Software

Die Nextcloudsoftware ( v23) kann von der Nextcloud Webseite heruntergeladen werden und wird anschließend in das Webserververzeichnis entpackt und der Zugriff für den Webserver (www-data) gesetzt:

 

Installation der SSL Software Certbot

Die Verwaltung von SSL Zertifikaten übernimmt der LetsEncrypt Certbot mit Hilfe des Apache Plugins.

 

Konfiguration

Nachdem die Benötigten Pakete sowie Nextcloud installiert und die Webservermodule eingerichtet sind erfolgt nun die Konfiguration des Apache Webserver sowie die Konfiguration von Nextcloud.

Apache Konfiguration

Die grundlegende Apache Konfiguration wird in der Datei /etc/apache2/apache2.conf vorgenommen. Hier müssen folgende Einträge zum Lesen der .htaccess Dateien geändert werden:

<Directory /var/www/>
Options Indexes FollowSymLinks
AllowOverride None
Require all granted
</Directory>

zu:

<Directory /var/www/>
Options Indexes FollowSymLinks
AllowOverride All
Require all granted
</Directory>

Um HTTP/2 zu aktivieren muss die /etc/apache2/apache2.conf Datei um folgende Zeile ergänzt werden:

Damit die Nextcloud Dateien (/var/www/nextclod) mit dem Apache Webserver verarbeitet werden können, muss hierzu eine Apache Konfigurationsdatei erstellt werden. Die Konfigurationsdateien für Webseiten befinden sich im Verzeichnis /etc/apache/sites-available. Innerhalb dieses Verzeichnisses wird dann die Nextcloud Webseiten Konfiguration (/etc/apache2/sites-available/nextcloud.conf) mit folgendem Inhalt erstellt.

Damit ist die Apache Konfiguration abgeschlossen.

PHP Konfiguration

Als nächstes wird PHP für die Verwendung von Nextcloud eingerichtet. Die PHP (v7.4) Konfiguration ist in der Datei /etc/php/7.4/fpm/php.ini enthalten. Welche PHP Konfigurationsdatei aktuell geladen wurde kann mit folgendem Befehl angezeigt werden:

Anpassung folgender Parameter für PHP interne Prozesse:

opcache.enable=1
opcache.enable_cli=1
opcache.interned_strings_buffer=8
opcache.max_accelerated_files=10000
opcache.memory_consumption=128
opcache.save_comments=1
opcache.revalidate_freq=1

Anpassung folgender Parameter für PHP externe Funktionen:

max_execution_time = 300
max_input_time = 600
memory_limit = 512M
upload_max_filesize = 10240M

Danach wird der Apache Webserver und PHP-fpm neu gestartet:

 

Datenbank Konfiguration

Nextcloud benötigt eine SQL Datenbank. Dazu wird ein Datenbenutzer ( nextcloud_user ) mit dem dazugehörigen Passwort ( password ) sowie die Datenbank ( nextcloud_db1 ) mit folgendem Befehl erstellt:

Die Datenbank samt Benutzer und Passwort kann alternativ mit einem grafischen Werkzeug wie beispielsweise phpmyadmin erstellt werden.

Somit ist alles für die abschließende Einrichtung der Nextcloud Software eingerichtet und die finale Konfiguration kann nun über den Browser erfolgen. Ein Aufruf ( http://<URL/ServerIP>/nextcloud) der Server URL/IP gefolgt von dem in der Datei /etc/apache2/sites-available/nextcloud.conf definierten Apache Alias ( Alias /nextcloud “/var/www/nextcloud/”) verweist nun auf das Nextcloud Installations Interface/Webseite. Hier wird das Nextcloud Administrator Konto erstellt sowie der Datenbankzugriff konfiguriert und die Datenbank mit den Nextcloud spezifischen Daten erstellt.

 

Terminal Befehle

Nextcloud erfordert unter Umständen, wie z.B. dem Ausfall des Webinterfaces einige Terminaleingaben. Die wichtigsten sind im Folgenden gelistet:

  • Datenverzeichnis aller User neu einlesen :
  • Datenverzeichnis einzelner User neu einlesen :
  • Nextcloud update via Terminal :

    oder
  • Maintenance Modus / Nextcloud-Online-Updater zurücksetzen

     

 

Tipps und Tricks

    • Zugriff auf das Hostdateisystem

      Mit der “External storage support ” Erweiterung ist der Zugriff auf lokale oder entfernte Dateisysteme möglich. Für den lokalen Zugriff müssen jedoch die Rechte der entsprechenden Verzeichnisse korrekt gesetzt sein. Soll beispielsweise der Lese sowie Schreibzugriff auf das Verzeichnis /home/user/Archiv über das Nextcloud Webinterface gewährt werden, müssen Lese-, und Schreibrechte auf das Verzeichniss für den Webserverbenutzer (www-data) ermöglicht werden:

      Um dem Benutzer <user> ebenfalls vollen Zugriff auf das Verzeichnis /home/user/Archiv zu gewähren, muss Dieser der Gruppe www-data hinzugefügt werden

      und Lese-, sowie Schreibrechte sämtlicher Verzeichnisse und Dateien innhalb von /home/user/Archiv für den Besitzer (www-data) und die Gruppe (www-data) gewährt werden

      ACHTUNG ! Vollzugriff des Webserverbenutzers auf Verzeichnisstrukuren außerhalb des Verzeichnisses /var/www können ein Sicherheitsrikio darstellen

    • Nextcloud-Online-Updater zurücksetzen

      Mit unter kann es passieren das ein Nextcloud Update nicht korrekt durchläuft und bei einem Schritt (step) hängen bleibt. Es gibt zwei Möglichkeiten den Updateprozesse zurückzusezten:

      • 1. Shellbefehl : sudo -u www-data php /var/www/nextcloud/occ maintenance:repair
      • 2. den Ordner /var/www/nextcloud/updater-<various string> komplett löschen

 

Sonstiges

Externe Datenverzeichnisse in nextcloud  automatisch einlesen : https://decatec.de/home-server/nextcloud-direkter-zugriff-auf-dateien-ueber-das-dateisystem/
Nextcloud v21 installieren und updaten : https://www.c-rieger.de/manuelles-nextcloud-upgrade/

CC_BY_NC_SAby Speefak | www.markus-blog.de | https://docs.nextcloud.com | www.c-rieger.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top