Kategorie: Anleitungen

Postfix Installation ( Relayhost / Satellitensystem)

Postfix Installation Die Installation des Postfix MTA (Mail Transport Agent) unter Debian 9 ist wie immer sehr einfach zu bewältigen:

Während der Postfix Installation sind einige Eingaben über den Installationsdialog nötig. Der System-E-Mail Name ist in der Regel mit dem Hostnamen identisch. Mit dem SMTP-Relay-Server wird der Eingangsmailserver des ESP (E-Mail Service Provider) angegeben […]

Thinkfan – Thinkpad Lüftersteuerung

Die von Lenovo für die meisten Thinkpads vorgegebenen Grenzwerte für den CPU Lüfter sind eher suboptimal. Per Voreinstellung schaltet sich der CPU Lüfter selbst bei unter 40 °C Grad CPU Temperatur nicht aus.  Für Debian und Debian basierte Betriebssysteme gibt es dafür das Thinkfan Script. Installation

Damit die Lüftersteuerung funktioniert, muß das Kernelmodul thinkpad_acpi […]

WordPress – ungenutzte Vorschaubilder löschen

WordPress – ungenutzte Vorschaubilder löschen Je nach verwendetem Theme, legt WordPress eine Unmenge von Thumbnails für jedes Bild an, um die Ladezeit durch kleinere Bilder zu verringern. Oft werden  allerdings nur bestimmte Formate, abhängig vom verwendeten Theme, genutzt. Deshalb werden diese verschiedenen Größen oft unnötig erstellt. Zunächst muss also geprüft werden, welche Bildergrößen in Verwendung […]

Zwangstrennung der Fritzbox abschalten

Die Zwangstrennung war eine der wichtigsten Funktionen bei Internet-Verträgen ohne Flatrate. Die Internetverbindung wird nach einer bestimmten Zeit automatisch getrennt, sobald Sie nicht mehr im Netz surfen. So sparen Sie Datenvolumen und damit Geld. Bei einer unbegrenzten Internet-Flatrate benötigen Sie die Funktion allerdings nicht mehr. Zum Abschalten öffnen Sie zunächst die Fritzbox-Benutzeroberfläche in Ihrem Browser. […]

Server mit Fail2ban sichern

Fail2Ban ist eine auf Python basierte Skriptsammlung für Linux Server und Systeme, die es Administratoren ermöglicht, die Sicherheit ihres Systems zu erhöhen und sich vor Angriffen zu schützen, die auf wiederholte Anmeldeversuche abzielen, indem es fehlgeschlagene Anmeldeversuche überwacht und temporäre Sperrmaßnahmen auf IP-Adressen anwendet, die verdächtige oder bösartige Aktivitäten zeigen. Da zu zählen: Schutz vor […]

Sailfish OS – Caldav / Carddav ( Nextcloud ) einrichten

Nextcloud Kalender Um Kalender und Adressbücher ab Sailfisch OS 2.0 mit Nextcloud (getestet mit NC 13) nutzen zu können, müssen Kalender und Adressbuch getrennt voneinander eingerichtet werden. Die Nextcloud Kalender URL wird wie folgt in die Sailfish OS CalDav und CardDav Eingabemaske (Einstellungen => Konten => Konto hinzufügen => CalDAV und CardDAV) eingetragen: Benutzername: <user> […]

Das Kodi Mediacenter

Das Kodi Projekt versteht sich als klassisches Mediacenter, das üblicherweise im Wohnzimmer an einem regulären Fernseher betrieben und mit einer Fernbedienung gesteuert wird. Grundlagen Installation Konfiguration Was ist Kodi? Kodi Installation Kodi Anpassen (Audio) Kodi Demo Videos Kore – Android FB installieren Kodi Skins anpassen LIRC – Fernbedienung Kodi Repositories / Addons Tipps und Tricks […]

Das Kodi Mediancenter auf dem Raspberry Pi Installieren ( Rasbian)

Zuerst wird ein Debian Basissystem geladen und auf der microSD Karte installiert/kopiert. Nachdem der RaspberryPI mit Hilfe der SD-Karte gebootet wurde, wird mittels SSH eine Terminalverbindung aufgebaut (ssh pi@<LANIP>,Passwort ist Raspberry), wobei die LAN IP des RaspberryPi in der DHCP Liste des DHCP Servers (Router) ausgelesen werden kann. Ist man per Terminal mit dem RaspberryPi […]

Sailfish OS – SSH Zugang und sudo aktivieren

Sailfish OS lässt sich mit wenigen Handgriffen wie ein natives Linux-System einrichten. Entwicklermodus aktivieren

SSH Aktivieren und Passwort erstellen

Root Zugang via sudo : Rootterminal öffnen ( wird bei Aktivierung des Entwicklermodus automatisch installiert )

* Der sudo Befehl für den den User nemo ( ab SFOS 3.3 defaultuser ) erfordert einen […]

Back To Top