LVM Installation auf LUKS Basis – Grub reparieren / neu installieren
Die Installation eines Linux auf eine mit LUKS verschlüsselte und per LVM partitionierte Festplatte erfordert im Falle eines defekten Grub Bootloaders einige Vorbereitungen, um Grub zu reparieren bzw. neu zu installieren. Die meisten Werkzeuge wie Rescatux oder Supergrubdisk setzen eine unverschlüsselte und nicht per LVM partitionierte Festplatte voraus und funktionieren daher gar nicht oder fehlerhaft. […]
MySQL – Datenbanken Import / Export
Die grundlegende Syntax für den Import/Export von MySQL Datenbanken:
1 | mysqldump -u<Benutzername> -p<Passwort> <Datenbank> > <SQL-Datei> # Export / Sicherung |
1 | mysql -u<Benutzername> –p<Passwort> <Datenbank> < <SQL-Datei> # Import / Wiederherstellung |
Um den gesamten MySQL Server zu sichern/spiegeln/übertragen, können mit folgendem Befehl sämtliche Datenbanken des MySQL Servers in einer Datei gesichert werden:
1 | sudo mysqldump --all-databases > $(hostname)-$(date +%F)-all-DB.sql |
Für die Rücksicherung aller MySQL-Datenbanken wird der Befehl mysql statt mysqldump verwendet:
1 | sudo mysql -u root < FILENAME.sql |
Benötigt man nur eine einzelne MySQL-Datenbank aus der Komplettsicherung, […]
Sailfish OS – Systempartition vergrößern
Systempartition vergrößern Standardmäßig ist die Systempartition von Sailfish OS 2,44 GB groß, wovon 1,3 GB bereits vom System belegt sind. Dies kann nach der Installation vieler Apps im Falle eines Updates zum Problem werden, da Sailfish OS für jedes Systemupdate ca. 650-700 MB freien Speicher voraussetzt. Die grundlegende Partitionsverwaltung von Sailfish OS basiert auf dem […]
Sailfish OS – Installation auf Sony Xperia Compact ( F5321 )
Installation von Sailfish OS auf dem Sony Xperia X compact Die Installation des Sailfish OS Betriebssystems ist für die offiziell unterstützen Modelle für den durchschnittlichen PC Nutzer noch zu bewältigen. Für die Installation von Sailfish X auf dem Sony Xperia Compact (F5321) muss das offizielle Sailfish X Image an die Hardware des Sony Xperia X […]
Zoneminder – Leistungsstarke Opensource Videoüberwachung
Zoneminder ist eine auf Linux basierende Open Source Videoüberwachungssoftware, mit der diverse Videoquellen wie IP Kameras, USB Kameras, TV Kameras, LAN/WLAN Kameras uvm. Genutzt werden können und auch professionellen Ansprüchen genügt. Die Bedienung der Zoneminder Software erfolgt über eine kommerzielle Android-App oder ein Webinterface und funktioniert, im Falle des Webinterfaces, daher mit allen gängigen Browsern […]
Systemd
Systemd hat mittlerweile andere Bootverwaltungsroutinen größtenteils abgelöst. Die Syntax ist im Vergleich zu den bereits bekannten Routinen etwas gewöhnungsbedürftig. Systemd ist jedoch schneller, da es weniger Skripte verwendet und Aufgaben parallel ausführt, allerdings auch umstritten. Die Konfiguration ist unter /etc/systemd zu finden. Boot Prozess Systemd’s hauptsächliche Aufgabe liegt darin, den Bootprozess zu verwalten und Informationen […]
Debian 9 (Stretch) – Kernel 4.19 aus Backports installieren
Die Installation eines aktuellen Kernels aus den Backports ist für Nutzer aktueller Hardware in Bezug auf Treiber und Hardwareperformance meist sinnvoll, kann aber unter Umständen zu Fehlern in Anwendungsprogrammen führen. Nachfolgend eine kurze Anleitung zur Installation des Kernel 4.19 unter Debian Stretch. Aktuell installierten/genutzten Kernel anzeigen
1 | uname -r |
Backports Quellen hinzufügen (oder direkt in der /etc/apt/sources.list […]
SSH
Das SSH Protokoll kann neben dem Remote Login für eine Shell weitere Funktionalitäten wie z.B. die von Netzlaufwerken (sshfs), dem Weiterleiten der Bildschirmausgabe (X forwarding) oder Tunneln von Verbindungen (eine Art Proxy) bereitstellen. Weiterhin bietet SSH verschiedene Möglichkeiten der Authentifizierung über Public Keys, Passwörtern oder IP Nummern/Ranges. Die Einstellungen der Authentifizierungmethode werden über den SSH-Dienst […]
LVM Installation auf LUKS Basis – Installation und manuelle Partitionierung
Grundlagen Installation Sonstiges Verwendungszweck Installationsmedium Backups Voraussetzungen Einrichtung der Partitionen Partition manuell einhängen Devicemapper – DM-Crypt Einrichtung des LVM LVM Partitionen manuell einhängen LUKS-Erweiterung OS Installation auf LUKS in LVM Grub reparieren / neu installieren (LUKS) Alternativen LVM GUI ( Partitionmanager ) Partitionen und Laufwerke DM-Crypt Container / Partition ZuluCrypt ( GUI / CLI […]
MySQL/MariaDB Root Account neu erstellen
Wurde der Root Account des MySQL Servers beschädigt, gelöscht oder dessen Rechte falsch vergeben und somit ein Rootzugriff auf den Server nicht mehr möglich ist, kann der MySQL Server ohne Rechteverwaltung gestartet werden. Sämtliche Rechte und Zugriffsbeschränkungen des Servers und der Accounts werden damit ignoriert:
1 | service mysql stop && mysqld_safe --skip-grant-tables & |
Jetzt ist ein Login für jeden MySQL Nutzer ohne […]