Kategorie: Anleitungen

Playlisten Import/Export zwischen Rhythmbox und Nextcloud Musik

Der Import einer Rhythmbox Playliste in andere Player ist nicht so ohne Weiteres möglich, da Rhythmbox selbst keine Option zum Playlistenexport bietet, und alle Playlisten in einer einzigen XML-Datei (~/.local/share/rhythmbox/playlists.xml) speichert. Es existiert allerdings ein Plugin für den Export der Playlisten in die jeweilige Playlistendatei. Solange die Verzeichnisstruktur innerhalb des Musikarchivs in Rhythmbox und Nextcloud […]

Firefox Erweiterungen / Add-Ons

Mit Hilfe von sog. Addons (Erweiterungen) lassen sich Programme schnell und einfach um nützliche Funktionen erweitern. Die meisten Addons sind dabei Betriebssystemübergreifend und damit für alle gängigen Systeme wie Linux, Mac OSX oder Windows nutzbar. Addons Anonymisieren / Identität schützen HTTPS-Everywhere : Firefox, Chrome, und Opera Erweiterung zur Verschlüsselung des Datenverkehrs zwischen Server und Client. […]

IP Fire – Die Next Generation Firewall

IPFire ist eine auf Linux from Scratch basierende Open-Source Firewall, dessen Grundsystem schlank gehalten wurde und in erster Linie als Paketfilter dient. Über die Weboberfläche lassen sich weitere Dienste aktivieren bzw. administrieren. Darunter verschiedene Proxyserver ( Squid, TOR ), URL-Filter, VPNs auf Basis von IPSec / OpenVPN, DHCP-Server u.a. Der Paketmanager Pakfire bietet zahlreiche Erweiterungen […]

LVM Installation auf LUKS Basis – Grub reparieren / neu installieren

Die Installation eines Linux auf eine mit LUKS verschlüsselte und per LVM partitionierte Festplatte erfordert im Falle eines defekten Grub Bootloaders einige Vorbereitungen, um Grub zu reparieren bzw. neu zu installieren. Die meisten Werkzeuge wie Rescatux oder Supergrubdisk setzen eine unverschlüsselte und nicht per LVM partitionierte Festplatte voraus und funktionieren daher gar nicht oder fehlerhaft. […]

MySQL – Datenbanken Import / Export

Die grundlegende Syntax für den Import/Export von MySQL Datenbanken:

Um den gesamten MySQL Server zu sichern/spiegeln/übertragen, können mit folgendem Befehl sämtliche Datenbanken des MySQL Servers in einer Datei gesichert werden:

Für die Rücksicherung aller MySQL-Datenbanken wird der Befehl mysql statt mysqldump verwendet:

Benötigt man nur eine einzelne MySQL-Datenbank aus der Komplettsicherung, […]

Sailfish OS – Systempartition vergrößern

Systempartition vergrößern Standardmäßig ist die Systempartition von Sailfish OS 2,44 GB groß, wovon 1,3 GB bereits vom System belegt sind. Dies kann nach der Installation vieler Apps im Falle eines Updates zum Problem werden, da Sailfish OS für jedes Systemupdate ca. 650-700 MB freien Speicher voraussetzt. Die grundlegende Partitionsverwaltung von Sailfish OS basiert auf dem […]

Sailfish OS – Installation auf Sony Xperia Compact ( F5321 )

Installation von Sailfish OS auf dem Sony Xperia X compact Die Installation des Sailfish OS Betriebssystems ist für die offiziell unterstützen Modelle für den durchschnittlichen PC Nutzer noch zu bewältigen. Für die Installation von Sailfish X auf dem Sony Xperia Compact (F5321) muss das offizielle Sailfish X Image an die Hardware des Sony Xperia X […]

Zoneminder – Leistungsstarke Opensource Videoüberwachung

Zoneminder ist eine auf Linux basierende Open Source Videoüberwachungssoftware, mit der diverse Videoquellen wie IP Kameras, USB Kameras, TV Kameras, LAN/WLAN Kameras uvm. Genutzt werden können und auch professionellen Ansprüchen genügt. Die Bedienung der Zoneminder Software erfolgt über eine kommerzielle Android-App oder ein Webinterface und funktioniert, im Falle des Webinterfaces, daher mit allen gängigen Browsern […]

Systemd

Systemd hat mittlerweile andere Bootverwaltungsroutinen größtenteils abgelöst. Die Syntax ist im Vergleich zu den bereits bekannten Routinen etwas gewöhnungsbedürftig. Systemd ist jedoch schneller, da es weniger Skripte verwendet und Aufgaben parallel ausführt, allerdings auch umstritten. Die Konfiguration ist unter /etc/systemd zu finden. Boot Prozess Systemd’s hauptsächliche Aufgabe liegt darin, den Bootprozess zu verwalten und Informationen […]

Back To Top