- Anleitungen Bash Debian Do_it_Yourself Eigene Werke Encryption Energieversorgung Ernährung Finanzen Gesammelte Werke Gesellschaft Gesundheit Grundlagen GUI Heilpflanzen Humor Innovationen IT Syntax Juristisches Lebensmittel Linux Literatur Mobilität 2.0 Multimedia Nachhaltigkeit Netzwerke PHP Politricks Posix Sailfish OS Scripte Server Shell Sicherheit Syntax Technologie Virtualisierung Wordpress WP Code Snippets Zitate
Kategorien
Archive
Neueste Beiträge
Archiv der Kategorie: Server
IP Adressen für Zugriff sperren
Um den Zugriff für einzelne IP Adressen oder Bereiche serverseitig zu sperren gibt es verschiedene Möglichkeiten : Iptables ( Standard Modul unter Linux zur Verwaltung von IP Adressen und Netzwerkpaketen, sehr detailliert ) /etc/hosts.deny und /etc/hosts.allow ( einfaches eintragen der … Weiterlesen
Kategorie(n): Netzwerke, Server, Sicherheit
phpVirtualBox Versionsfehlermeldung deaktivieren
Nach dem Aktualisieren der Virtualbox Software kann es vorkommen, dass das webfrontend phpVirtualBox aufgrund eines Versionskonfliktes nicht mehr startet. This version of phpVirtualBox (5.0-5) is incompatible with VirtualBox 5.2.24_Debian. You probably need to download the latest phpVirtualBox 5.2.24 See the … Weiterlesen
Kategorie(n): Server, Virtualisierung
SSH
Das SSH Protokoll kann neben dem Remote Login für eine Shell weitere Funktionalitäten wie z.B. die von Netzlaufwerken (sshfs), dem weiterleiten der Bildschirm Ausgabe (X forwarding) oder Tunneln von Verbindungen (eine Art Proxy) bereitstellen. Weiterhin bietet SSH verschiedene Möglichkeiten der … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Grundlagen, Server, Sicherheit
MySQL/MariaDB Root Account neu erstellen
Wurde der Root Account des MySQL Servers beschädigt, gelöscht oder dessen Rechte falsch vergeben und somit ein Rootzugriff auf den Server nicht mehr möglich ist, kann der MySQL Server ohne Rechteverwaltung gestartet werden. Sämtliche Rechte und Zugriffsbeschränkungen des Servers und … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, PHP, Server
Motion – Bewegungsmelder und Überwachungssoftware
Wie funktioniert die Motion Software Motion ermöglicht die Realisierung eines vollwertigen Überwachungssystems mit einer Vielzahl von Web,- und IP Kameras. Die Funktionsweise der Bewegungserkennung ist dabei recht einfach gehalten indem 2 Bilder miteinander vergleichen werden. Unterscheiden sich die Bilder über … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Server, Sicherheit
Apache Webserver – SSL mit Let’s-Encrypt-Zertifikaten ( Debian 9 )
Das Projekt Let’s Encrypt bietet kostenlose Zertifikate an, die von den meisten gängigen Webbrowsern akzeptiert werden, ohne manuell eine Ausnahme für die Verwendung des Zertifikats (wie bei selbst erstellen Zertifikaten ) bestätigen zu müssen. Let’s Encrypt stellt lediglich die Zertifikats-Infrastruktur … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Server, Sicherheit
Email Benachrichtigung bei SSH Login
Eine weitere Methode Linux Server abzusichern, ist der Versandt einer Email bei jedem erfolgreichen SSH Login an eine definierte E-Mail Adresse. Voraussetzung dafür ist ein funktionierender Mail Transfer Agent (MTA) wie z.B. Postfix auf dem Server. Script zum Versandt der … Weiterlesen
Kategorie(n): Bash, Scripte, Server, Sicherheit
Postfix Installation ( Relayhost / Satellitensystem)
Postfix Installation Die Installation des Postfix MTA (Mail Transport Agent) unter Debian 9 ist wie immer sehr einfach zu bewältigen :
1 | sudo apt-get install postfix bsd-mailx |
Während der Postfix Installation sind einige Eingaben über den Installationsdialog nötig. Der System Email Name ist in der … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Linux, Server
MySQL, MariaDB und phpMyAdmin
Der MySQL Server unter Debian 8 nutze noch die mySQL Datenbank. Ab Debian 9 wird die Opensource basierte mariaDB Datenbank für den SQL Server genutzt. Das Einrichten gestaltet sich bei dem MariaDB basierten SQL Server genauso einfach wie beim MySQL … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Debian, PHP, Server
Server mit Fail2ban sichern
Fail2Ban ist ein in Python geschriebenes Framework, dass nach definierten Filterregeln ( Jails ) den Zugriff auf Serverdienste oder ganze IP Adressen für festgelegte Zeiträume sperrt. In Fail2Ban sind bereits einige vorgefertigte Jails und Filter enthalten. Nach der Aktivierung überwachen sie … Weiterlesen
Kategorie(n): Anleitungen, Linux, Netzwerke, Server, Sicherheit