LVM Installation auf LUKS Basis – Grub reparieren / neu installieren
Die Installation eines Linux auf eine mit LUKS verschlüsselte und per LVM partitionierte Festplatte erfordert im Falle eines defekten Grub Bootloaders einige umfangreichere Vorbereitungen um Grub zu reparieren bzw. neu zu installieren. Die meisten Werkzeuge wie Rescatux oder Supergrubdisk setzen eine unverschlüsselte und nicht per LVM partitionierte Festplatte voraus und funktionieren daher gar nicht oder […]
Sailfish OS – Systempartition vergrößern
Systempartition vergrößern Standardmäßig ist die Systempartition von Sailfish OS 2,44 GB groß wovon 1,3 GB bereits vom System belegt sind. Dies kann nach der Installation vieler Apps im Falle eine Updates zum Problem werden, da Sailfish OS für jedes Systemupdate ca. 650-700 MB freien Speicher voraussetzt. Die grundlegende Partitionsverwaltung von Sailfish OS basiert auf dem […]
Systemd
Systemd hat mittlerweile andere Bootverwaltungsroutinen größtenteils abgelöst. Die Syntax ist im Vergleich zu den bereits bekannten Routinen etwas gewöhnungsbedürftig. Systemd ist jedoch schneller, da es weniger Skripte verwendet und Aufgaben parallel ausführt, allerdings auch umstritten. Die Konfiguration ist unter /etc/systemd zu finden. Boot Prozess Systemd’s hauptsächliche Aufgabe liegt darin, dem Boot Prozess zu verwalten und […]
Debian 9 (Stretch) – Kernel 4.19 aus Backports installieren
Die Installation eines aktuellen Kernels aus den Backports ist für Nutzer aktueller Hardware in Bezug auf Treiber und Hardwareperformance meist sinnvoll, kann aber unter Umständen zu Fehlern in Anwendungsprogrammen führen. Nachfolgend eine kurze Anleitung zur Installation des Kernel 4.19 unter Debian Stretch. aktuell installierten/genutzen Kernel anzeigen
1 |
uname -r |
Backports Quellen hinzufügen ( oder direkt in der […]
LVM Installation auf LUKS Basis – Installation und manuelle Partitionierung
Grundlagen Installation Sonstiges Verwendungszweck Installationsmedium Backups Voraussetzungen Einrichtung der Partitionen Partition manuell einhängen Devicemapper – DM-Crypt Einrichtung des LVM LVM Partitionen manuell einhängen LUKS-Erweiterung OS Installation auf LUKS in LVM Grub reparieren / neu installieren (LUKS) Alternativen LVM GUI ( Partitionmanager ) Partitionen und Laufwerke DM-Crypt Container / Partition ZuluCrypt ( GUI / CLI […]
Die Linux Shell / Terminal
Eine Shell ermöglicht die text- bzw. kommandobasierte Benutzung des Computersystems und ist i.d.R. auf Unix/Linux Systemen standardmäßig installiert. Die Kombinierbarkeit von kleinen, aber leistungsfähigen und flexiblen Kommandozeilenprogrammen ist ein wichtiger Eckpfeiler der Unix-Philosophie. Dies verhilft der Shell, eigentlich ein Programm wie jedes andere, zu einem prominenten Status vor allem bei fortgeschrittenen Anwendern, die mit ihr […]
Linux Minimalsystem / Shell Tools
System Netzwerk Sonstiges Systeminformationen auslesen Netzwerk – Manager & Infos Editoren Sprache und Tastaturlayout anpassen WLAN Informationen Audio Werkzeuge Dateimanager / Dateisystem Browser – Internet Festplatten APM mit hdparm konfigurieren BSD-Games Suchen und Finden von Dateien Debian LXDE Minimal-Desktopumgebung ———————————————- ———————————————- ———————————————- Systeminformationen auslesen nmon => Systemmonitor ( CPU / RAM / SWAP / […]
Postfix Installation ( Relayhost / Satellitensystem)
Postfix Installation Die Installation des Postfix MTA (Mail Transport Agent) unter Debian 9 ist wie immer sehr einfach zu bewältigen :
1 |
sudo apt-get install postfix bsd-mailx |
Während der Postfix Installation sind einige Eingaben über den Installationsdialog nötig. Der System Email Name ist in der Regel mit dem Hostnamen identisch. Mit dem SMTP-Relay-Server wird der Eingangsmailserver des ESP (Email Service […]
Thinkfan – Thinkpad Lüftersteuerung
Die von Lenovo für die meisten Thinkpads vorgegebenen Grenzwerte für den CPU Lüfter sind eher suboptimal. Per Voreinstellung schaltet sich der CPU Lüfter selbst bei unter 40°C Grad CPU Temperatur nicht aus. Für Debian und Debian basierte Betriebssysteme gibt es dafür das Thinkfan Script. Installation
1 |
sudo apt-get install thinkfan |
Damit die Lüftersteuerung funktioniert, muß das Kernelmodul thinkpad_acpi mit […]
Server mit Fail2ban sichern
Fail2Ban ist eine auf Phython basierte Skriptsammlung für Linux Server und Systeme, die es Administratoren ermöglicht, die Sicherheit ihres Systems zu erhöhen und sich vor Angriffen zu schützen, die auf wiederholte Anmeldeversuche abzielen, indem es fehlgeschlagene Anmeldeversuche überwacht und temporäre Sperrmaßnahmen auf IP-Adressen anwendet, die verdächtige oder bösartige Aktivitäten zeigen. Da zu zählen: Schutz vor […]