Kategorie: Linux

CPU Kerne deaktivieren

Alle heutigen Prozessoren besitzen mehr als 2 Kerne, meist sind es 4 oder mehr. Wird die Leistung aller Kerne nicht benötigt oder sollen aus Gründen des Energieverbrauchs oder der Hitzeentwicklung des Prozessors Kerne dauerhaft deaktiviert werden ist dies recht einfach während des Betriebs umzusetzen. Der Linux-Kernel unterstützt den CPU-Hotplug-Mechanismus und ist damit in der Lage […]

Systembackups mit Live Betriebssystemen

Um Probleme mit Zugriffsberechtigungen sowie Datei- und Verzeichnisberechtigungen zu vermeiden, sollten für die Sicherung von einzelnen Partitionen oder auch ganzen Festplatten Live Systeme verwendet werden. Beim Starten eines Livesystemes ist somit der exklusive Zugriff auf die eigentlichen Partitionen und Daten des Betriebssystems gewährt und Probleme wie sie u.U. beim direkten Kopieren entstehen können so vermieden […]

Anbox auf Debian 10 – Android Apps mit Linux nutzen

Anbox enthält ein komplettes Android-System im Snap-Container, wobei der dank der in Linux integrierten LXC-Technologie vollkommen abgeschirmt vom Basissystem arbeitet. Dadurch besitzt Android auch keinen direkten Zugriff auf die Hardware des Linux-Hosts. Den reguliert der Anbox-Daemon auf dem Host, was ein mögliches Übertragen von Schadsoftware auf den Linux-Host erschwert. Installation des Anbox Android Emulators Die […]

Back To Top