Denn Sie wissen nicht was Sie tun …
Der Weisheit erster Schluss, beginnt mit Logik, die nicht ein Jeder haben muss. Benötigt wird dafür nicht viel. Verstand, der wär‘ nicht schlecht, ein wenig Rückgrat auch ganz Recht. Gedanken über eine Stadtstruktur wär’n toll, ein Kopf, der nicht von Prestigeprojekten voll. Der Blick für Synergien so fern, ein Plan für Bürger ohne Autolärm. Ein […]
MySQL Befehle
Benutzerverwaltung Benutzer Anzeigen: sudo mysql -e „SELECT host, user, password FROM mysql.user“ Benutzer anlegen: sudo mysql -e „CREATE USER ’newuser’@’localhost‘ IDENTIFIED BY ‚password'“ Benutzer löschen: sudo mysql -e „DROP USER ’newuser’@’localhost'“ Benutzer spezifische Rechte anzeigen: sudo mysql -e „SHOW GRANTS FOR ‚user’@’localhost'“ Auflistung aller User und deren Berechtigungen: sudo mysql -e „select * from information_schema.user_privileges“ […]
IP Fire – Die Next Generation Firewall
IPFire ist eine auf Linux from Scratch basierende Open-Source Firewall, dessen Grundsystem schlank gehalten wurde und in erster Linie als Paketfilter dient. Über die Weboberfläche lassen sich weitere Dienste aktivieren bzw. administrieren. Darunter verschiedene Proxyserver ( Squid, TOR ), URL-Filter, VPNs auf Basis von IPSec / OpenVPN, DHCP-Server u.a. Der Paketmanager Pakfire bietet zahlreiche Erweiterungen […]
LVM Installation auf LUKS Basis – Grub reparieren / neu installieren
Die Installation eines Linux auf eine mit LUKS verschlüsselte und per LVM partitionierte Festplatte erfordert im Falle eines defekten Grub Bootloaders einige Vorbereitungen, um Grub zu reparieren bzw. neu zu installieren. Die meisten Werkzeuge wie Rescatux oder Supergrubdisk setzen eine unverschlüsselte und nicht per LVM partitionierte Festplatte voraus und funktionieren daher gar nicht oder fehlerhaft. […]
MySQL – Datenbanken Import / Export
Die grundlegende Syntax für den Import/Export von MySQL Datenbanken:
Um den gesamten MySQL Server zu sichern/spiegeln/übertragen, können mit folgendem Befehl sämtliche Datenbanken des MySQL Servers in einer Datei gesichert werden:
Für die Rücksicherung aller MySQL-Datenbanken wird der Befehl mysql statt mysqldump verwendet:
Benötigt man nur eine einzelne MySQL-Datenbank aus der Komplettsicherung, […]
Brennnessel – Wildgemüse und Heilpflanze
Die Brennnessel (Urtica dioica) hat ihren Ursprung in Mitteleuropa und wächst heute weltweit an Waldrändern, in der Nähe von Teichen, Tümpeln und an Rändern anderer Gewässer. Bekannt ist sie vor allem wegen ihrer Schmerz- und Juckreiz verursachenden Blätter. Dennoch ist sie ein wahres Wundermittel unter den Heilkräutern. Ihre Inhaltsstoffe machen sie zu einem wertvollen Heilkraut […]
Gewöhnlicher Tüpfelfarn – natürlicher Sonnenschutz
Der gewöhnliche Tüpfelfarn ist in weiten Teilen Europas, Nordafrikas und Westasiens heimisch. Die wintergrüne und ausdauernde Art gehört zur Gattung der Tüpfelfarne (Polypodium) und ist auch unter dem Namen Engelsüß oder Steinfarn bekannt. Die Blätter sind zweizeilig wechselständig gefiedert, ganzrandig und bleiben ganzjährig grün. Zur Sporenreife von Juli bis Oktober sind an den Unterseiten der […]
Der Virus
Die Menschheit – von der Evolution hervorgebracht, doch eben diese lies eines außer Acht: Sie schuf ein Virus mit Verstand, der Mensch, ein Wesen, völlig ignorant. Zerstört das Land und auch die Erde, als ob auf ewig es ein Morgen gäbe. Kein Lebewesen dieser wunderbaren Welt, ist wie der Mensch, der nur sich selbst gefällt. […]
Sailfish OS – Systempartition vergrößern
Systempartition vergrößern Standardmäßig ist die Systempartition von Sailfish OS 2,44 GB groß, wovon 1,3 GB bereits vom System belegt sind. Dies kann nach der Installation vieler Apps im Falle eines Updates zum Problem werden, da Sailfish OS für jedes Systemupdate ca. 650-700 MB freien Speicher voraussetzt. Die grundlegende Partitionsverwaltung von Sailfish OS basiert auf dem […]
Sailfish OS – Installation auf Sony Xperia Compact ( F5321 )
Installation von Sailfish OS auf dem Sony Xperia X compact Die Installation des Sailfish OS Betriebssystems ist für die offiziell unterstützen Modelle für den durchschnittlichen PC Nutzer noch zu bewältigen. Für die Installation von Sailfish X auf dem Sony Xperia Compact (F5321) muss das offizielle Sailfish X Image an die Hardware des Sony Xperia X […]