Die Anstalt
Mit dem Fahrrad kam ich hier einst an, und sah direkt ein Bild von Mann, massig trat er in Erscheinung, jedoch zerrissen aufgrund der inn’ren Meinung. Am Mittagstisch analysierte ich mein‘ Nebenan, auch er ein Mensch, der vieles kann. Ein Freigeist wie man ihn beschrieb, auch ihn gewann ich direkt lieb. Daneben saß ein Portugiese, […]
LVM Installation auf LUKS Basis – Installation und manuelle Partitionierung
Grundlagen Installation Sonstiges Verwendungszweck Installationsmedium Backups Voraussetzungen Einrichtung der Partitionen Partition manuell einhängen Devicemapper – DM-Crypt Einrichtung des LVM LVM Partitionen manuell einhängen LUKS-Erweiterung OS Installation auf LUKS in LVM Grub reparieren / neu installieren (LUKS) Alternativen LVM GUI ( Partitionmanager ) Partitionen und Laufwerke DM-Crypt Container / Partition ZuluCrypt ( GUI / CLI […]
MySQL/MariaDB Root Account neu erstellen
Wurde der Root Account des MySQL Servers beschädigt, gelöscht oder dessen Rechte falsch vergeben und somit ein Rootzugriff auf den Server nicht mehr möglich ist, kann der MySQL Server ohne Rechteverwaltung gestartet werden. Sämtliche Rechte und Zugriffsbeschränkungen des Servers und der Accounts werden damit ignoriert:
1 |
service mysql stop && mysqld_safe --skip-grant-tables & |
Jetzt ist ein Login für jeden MySQL Nutzer ohne […]
Motion – Bewegungsmelder und Überwachungssoftware
Wie funktioniert die Motion Software Motion ermöglicht die Realisierung eines vollwertigen Überwachungssystems mit einer Vielzahl von Web,- und IP Kameras. Die Funktionsweise der Bewegungserkennung ist dabei recht einfach gehalten, indem 2 Bilder miteinander vergleichen werden. Unterscheiden sich die Bilder über vorher definierte Parameter, wie geänderte Pixelanzahl oder Maskierungen, löst Motion eine entsprechende Aktionen aus. Die […]
Powertop – Leistungsaufnahme unter Linux anzeigen
Auch wenn der Takt nicht abgesenkt wird, ist die Leistungsaufnahme des Systems im Leerlauf geringer als unter Last. So lässt sich bei Mobilgeräten die Laufzeit verbessern, während auf Desktopsystem und Servern vor allem die Energieeffizienz und die Energiekosten im Vordergrund stehen dürften. Diese Art der Energieeinsparung ist sinnvoller als Hardware zu ersetzen, denn die Anschaffung […]
Syntax : find
Das Kommando find verwendet im Gegensatz zu locate keine eigene Datenbank, sondern durchsucht alle aktuell vorhandenen Dateien eines Verzeichnisbaums nach bestimmten Kriterien wie Namen, Typ, Größe oder Alter. Folgender Befehl zeigt alle Dateien im Ordner /var/www, die mehr als 100 MByte, groß sind an:
1 |
find . -size +100M -size -120M -exec ls -lSdh {} + | tac |
Der erste Parameter gibt den Startordner für die Suche an.Die […]
Die Linux Shell / Terminal
Eine Shell ermöglicht die text- bzw. kommandobasierte Benutzung des Computersystems und ist i.d.R. auf Unix/Linux Systemen standardmäßig installiert. Die Kombinierbarkeit von kleinen, aber leistungsfähigen und flexiblen Kommandozeilenprogrammen ist ein wichtiger Eckpfeiler der Unix-Philosophie. Dies verhilft der Shell, eigentlich ein Programm wie jedes andere, zu einem prominenten Status, vor allem bei fortgeschrittenen Anwendern, die mit ihr […]
Linux Minimalsystem / Shell Tools
System Netzwerk Sonstiges Systeminformationen auslesen Netzwerk – Manager & Infos Editoren Sprache und Tastaturlayout anpassen WLAN Informationen Audio Werkzeuge Dateimanager / Dateisystem Browser – Internet Festplatten APM mit hdparm konfigurieren BSD-Games Suchen und Finden von Dateien Debian LXDE Minimal-Desktopumgebung ———————————————- ———————————————- ———————————————- Systeminformationen auslesen nmon => Systemmonitor (CPU / RAM / SWAP / HD […]
Email Benachrichtigung bei SSH Login
Eine weitere Methode Linux Server abzusichern, ist der Versandt einer E-Mail bei jedem erfolgreichen SSH Login an eine definierte E-Mail Adresse. Voraussetzung dafür ist ein funktionierender Mail-TtransferAgent (MTA) wie z.B. Postfix auf dem Server. Script zum Versandt der E-Mail via eingerichtetem MTA Hierzu wird ein Script unter /usr/local/bin/mail-ssh-login.sh mit folgendem Inhalt erstellt:
1 2 3 4 5 6 7 |
HostIP=$(hostname -I | tr " " "\n" | sort -u | sed /^$/d ) ClientIP="$(last | head -n1 | grep -Eo "[0-9]{1,3}\.[0-9]{1,3}\.[0-9]{1,3}\.[0-9]{1,3}")" MailSubjectLine="SSH Login on $(hostname) ($HostIP) from $ClientIP @ $(date "+%F %H:%M:%S")" MailBody="$MailSubjectLine \n\n $(finger) \n\n $(last)" echo "$MailBody" | mailx -s "$MailSubjectLine" root |
Um das […]
Postfix Installation ( Relayhost / Satellitensystem)
Postfix Installation Die Installation des Postfix MTA (Mail Transport Agent) unter Debian 9 ist wie immer sehr einfach zu bewältigen:
1 |
sudo apt-get install postfix bsd-mailx |
Während der Postfix Installation sind einige Eingaben über den Installationsdialog nötig. Der System-E-Mail Name ist in der Regel mit dem Hostnamen identisch. Mit dem SMTP-Relay-Server wird der Eingangsmailserver des ESP (E-Mail Service Provider) angegeben […]