Autor: speefak

Das Kodi Mediancenter auf dem Raspberry Pi Installieren ( Rasbian)

Zuerst wird ein Debian Basissystem geladen und auf der microSD Karte installiert/kopiert. Nachdem der RaspberryPI mit Hilfe der SD-Karte gebootet wurde, wird mittels SSH eine Terminalverbindung aufgebaut (ssh pi@<LANIP>,Passwort ist Raspberry), wobei die LAN IP des RaspberryPi in der DHCP Liste des DHCP Servers (Router) ausgelesen werden kann. Ist man per Terminal mit dem RaspberryPi […]

Sailfish OS – SSH Zugang und sudo aktivieren

Sailfish OS lässt sich mit wenigen Handgriffen wie ein natives Linux-System einrichten. Entwicklermodus aktivieren

SSH Aktivieren und Passwort erstellen

Root Zugang via sudo : Rootterminal öffnen ( wird bei Aktivierung des Entwicklermodus automatisch installiert )

* Der sudo Befehl für den den User nemo ( ab SFOS 3.3 defaultuser ) erfordert einen […]

Sailfish OS – Das alternative Betriebssystem für Smartphones

Das von der Firma Jolla entwickelte Sailfish OS ist eine alternatives und ressourcenschonendes Betriebssystem für Smartphones. Es kann auf den Sony Xperia X und Xperia XA2 Modellen sowie auf dem Gemini PDA und einigen anderen Mobiltelefonen anderer Hersteller betrieben werden. Für das Xperia X Compact gibt es einen funktionieren Sailfish X Patch, der jedoch nicht offiziell […]

Paketmanagement – Grundlagen

Grundlagen Konfiguration Anwendungen Paketformate Befehle – Zypper / APT (Shell) Paketverwaltungsbestandteile Befehle – Packagekit (Shell) PackageKit Synaptic – APT/DEB (GUI) Komplexität YaST – YUM/RPM (GUI) Fazit ———————————————- ———————————————- ———————————————-   Grundlagen Paketformate Für viele ist das Paketformat und die Paketverwaltung quasi identisch. Technisch gesehen ist das aber keineswegs so. Zum Einen gibt es das Paketformat, […]

Sailfish OS Archiv – Display mit Doppeltippen aufwecken

Funktioniert ab SFOS 3.2 nicht mehr Sailfish OS kann im Gegensatz zu anderen Betriebssystemen für mobile Endgeräte nahezu vollständig angepasst werden, da es ein offenes System ist. Es gibt einen Paketmanager, eine Menge Software und selbst das Compilieren aus dem Quellcode gestaltet sich unter Sailfish OS nicht so umständlich wie bei der Konkurrenz. Das “rooten” […]

RAID 5/6 Systeme erreichen ihre Grenzen

RAIDs sind heute meist die Basis für Storage Systeme, die als zentrale Bestandteile der IT-Architekturen im Unternehmen eingesetzt werden. Ursprünglich entstand der Ansatz in den 80er Jahren, um aus einzelnen, preisgünstigen (das “I” stand damals tatsächlich für “inexpensive”) Standard-Festplatten große und performante Speicherbereiche zu generieren, ohne die Verfügbarkeit zu gefährden. Das Verfahren ist in dieser […]

ownCloud – Sichere Cloud im eigenen Netz

Seit dem die Massenüberwachung allgegenwärtig ist, diskutieren viele Experten über mögliche Alternativen und Schutzmechanismen gegen digitale Lauschangriffe. Eine Alternative zu Public Clouds ist das Open-Source-Projekt ownCloud. Neben einem Synchronisations-Client für Windows, Linux und Mac OS X besteht auch die Möglichkeit ownCloud Kalender über CalDAV, ownCloud, Adressbücher über CardDAV und Daten über WebDAV einzubinden. Installation Konfiguration […]

ProFTP Server – Installation und Einrichtung

ProFTPD ist ein weit verbreiteter, gut konfigurierbarer FTP Server für UNIX-basierte Betriebssysteme. Im gezeigten Beispiel wird eine TLS Verschlüsselung am FTP Server konfiguriert, um die Kommunikation zwischen FTP Client (z.B. FileZilla) und dem FTP Server ProFTPD zu verschlüsseln.  Grundlagen Installation Konfiguration Das FTP Protokoll Installation Grundlegende Konfiguration (in Bearbeitung) SSL/TLS verschlüsselte FTP-Verbindung FTP Benutzer erstellen […]

Back To Top