Proxmox: Android VM mit nativer ARM64 CPU installieren
Das Proxmox-Webinterface bietet keine direkte Möglichkeit, eine ARM-VM einzurichten. Da Proxmox jedoch auf QEMU basiert und QEMU ARM-CPUs emulieren kann, ist es durchaus möglich, eine Proxmox-VM mit einer emulierten ARM-CPU einzurichten. Das Ausführen von ARM64-VMs auf Proxmox erfordert jedoch einige zusätzliche Konfigurationen. Vorbereitung Die standardmäßige Proxmox-Installation umfasst keine ARM-Unterstützung. Diese kann durch die Installation der […]
LXC, Virtuelle Maschinen und chroot – Unterschiede und Einsatzgebiete
Bei der Server- und Anwendungsvirtualisierung gibt es verschiedene Technologien mit unterschiedlichem Grad an Isolation und Ressourcennutzung. Drei gängige Methoden sind chroot, LXC (Linux Containers) und Virtuelle Maschinen (VMs mit KVM/QEMU). Jede dieser Technologien hat spezifische Vor- und Nachteile. chroot ist nur eine einfache Dateisystemtrennung ohne echte Isolation und daher eher für Debugging oder Tests geeignet. […]
Proxmox Storage Controller: Ein Überblick
Die Wahl des richtigen Storage-Controllers in Proxmox beeinflusst Performance und Kompatibilität der VMs. Paravirtualisierte Treiber wie VirtIO ermöglichen eine direkte Kommunikation mit dem Hypervisor und bieten hohe Effizienz, benötigen aber spezielle Treiber. Emulierte Controller wie IDE oder LSI SCSI simulieren Hardware, sind universell kompatibel, verursachen jedoch mehr CPU-Overhead und niedrigere Leistung. VirtIO SCSI ist meist […]
Installation und Konfiguration von Proxmox auf Debian 12
Proxmox Virtual Environment (Proxmox VE) ist eine leistungsstarke Open-Source-Virtualisierungsplattform, die KVM (Kernel-based Virtual Machine) und LXC (Linux Containers) unterstützt. Sie ermöglicht das Erstellen und Verwalten von virtuellen Maschinen und Containern über eine webbasierte Benutzeroberfläche. Proxmox ist besonders für Serverumgebungen geeignet und bietet Funktionen wie Hochverfügbarkeit, Backups und Cluster-Management. Es gibt zwei Versionen von Proxmox VE: […]
Proxmox VE vs VirtualBox: Vergleich im Überblick
Die Wahl der richtigen Virtualisierungsplattform hängt von den spezifischen Anforderungen und dem geplanten Einsatzgebiet ab. In diesem Vergleich werden zwei gängige Virtualisierungsplattformen, Proxmox VE und VirtualBox, gegenübergestellt. Beide bieten unterschiedliche Vorteile und richten sich an verschiedene Zielgruppen und Nutzungsszenarien. Proxmox VE: Die Lösung für Unternehmen und Rechenzentren Proxmox VE (Virtual Environment) ist eine Open-Source-Software, die […]
VirtualBox – RDP-Verbindung zu VirtualBox-VMs
VirtualBox bietet mit der Verwendung der Extension Packs die Möglichkeit, RDP-Verbindungen zu den virtuellen Maschinen aufzubauen. Die virtuellen Maschinen können durch die Zuweisung verschiedener RDP-Ports auf dem VirtualBox-Host einzeln über RDP angesprochen werden. Um RDP-Verbindungen herzustellen, gibt es die Möglichkeit, grafisch basierte Programme wie Remmina oder mRemoteNG zu nutzen. Alternativ besteht die Möglichkeit Kommandozeilen-Tools wie […]
HP Microserver Gen 8 – Error FAQ
HP MicroServer ist eine von Hewlett Packard Enterprise (HPE) entwickelte und hergestellte Produktreihe von Servern. HP Server sind i.d.R. mit dem HP iLO (Integrated Lights-Out) Interface ausgestattet. ILO ermöglicht die Fernüberwachung, Verwaltung und Steuerung von HPE-Servern, auch wenn diese nicht lokal zugänglich sind. Neben dem iLO Interface verfügen die meisten Server heute über Virtualisierungstechnologien wie […]
Intel Virtualisierungstechnologien ( VT-d | VT-x | VT-c )
VT-x, VT-d und VT-c sind Virtualisierungstechnologien von Intel. VT-x bietet die grundlegende CPU-Virtualisierung, VT-d ermöglicht die direkte Zuordnung von Ein-/Ausgabegeräten zu VMs und VT-c konzentriert sich auf die Virtualisierung von Netzwerkkonnektivität. Diese Virtualisierungstechnologien optimieren die Leistung, Sicherheit und Effizienz von Virtualisierungslösungen und müssen von CPU sowie dem Chipsatz des Mainboards unterstützt werden. Je Anforderung können […]
Installation / Konfiguration von VirtualBox und phpVirtualBox
VirtualBox ist eine Virtualisierungssoftware mit der virtuelle Rechner erstellt werden können um z.B. andere Betriebssysteme zu testen oder Systeme aus Sicherheitsgründen von einander zu trennen. Grundlagen Installation
phpVirtualBox Versionsfehlermeldung deaktivieren
Nach dem Aktualisieren der VirtualBox Software kann es vorkommen, dass das Webfrontend phpVirtualBox aufgrund eines Versionskonfliktes nicht mehr startet. This version of phpVirtualBox (5.0-5) is incompatible with VirtualBox 5.2.24_Debian. You probably need to download the latest phpVirtualBox 5.2.24 See the Versioning section below the file list in the link for more information In den meisten […]