Kategorie: Server

HP Microserver Gen 8 – Error FAQ

HP MicroServer ist eine von Hewlett Packard Enterprise (HPE) entwickelte und hergestellte Produktreihe von Servern. HP Server sind i.d.R. mit dem HP iLO (Integrated Lights-Out) Interface ausgestattet. ILO ermöglicht die Fernüberwachung, Verwaltung und Steuerung von HPE-Servern, auch wenn diese nicht lokal zugänglich sind. Neben dem iLO Interface verfügen die meisten Server heute über Virtualisierungstechnologien wie […]

Apache Webserver – SSL mit Let’s-Encrypt-Zertifikaten ( Debian 9/10/11 )

Das Projekt Let’s Encrypt bietet kostenlose Zertifikate an, die von den meisten gängigen Webbrowsern akzeptiert werden, ohne manuell eine Ausnahme für die Verwendung des Zertifikats (wie bei selbst erstellen Zertifikaten) bestätigen zu müssen. Let’s Encrypt stellt lediglich die Zertifikats-Infrastruktur zur Verfügung. Um die Entwicklung des offiziellen Let’s-Encrypt-Client kümmert sich die Electronic Frontier Foundation (EFF) um […]

Systemdienste verwalten ( systemd / systemctl )

Systemd ist ein System- und Sitzungs-Manager (Init-System), der für die Verwaltung aller auf dem System laufenden Dienste über die gesamte Betriebszeit des Rechners, vom Startvorgang bis zum Herunterfahren, zuständig ist. Prozesse werden dabei immer (soweit möglich) parallel gestartet, um den Bootvorgang möglichst kurzzuhalten. Die einzelnen Dienste verwaltet Systemd über Scripte in den Ordnern „/etc/systemd/system“ und […]

CPU Kerne deaktivieren

Alle heutigen Prozessoren besitzen mehr als 2 Kerne, meist sind es 4 oder mehr. Wird die Leistung aller Kerne nicht benötigt oder sollen aus Gründen des Energieverbrauchs oder der Hitzeentwicklung des Prozessors Kerne dauerhaft deaktiviert werden ist dies recht einfach während des Betriebs umzusetzen. Der Linux-Kernel unterstützt den CPU-Hotplug-Mechanismus und ist damit in der Lage […]

Festplatten Informationen auslesen ( SSD oder HDD )

Ab Kernel-Version 2.6.29 können Linux-Betriebssysteme SSDs automatisch erkennen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um herauszufinden, ob es sich bei der Festplatte um eine SSD oder eine HDD handelt. Eine Liste der Festplatten wird mit folgendem Befehl ausgeben:

Methode 1 – Überprüfen Sie, ob die Festplatte rotiert Um herauszufinden, ob es sich bei der installierten Festplatte […]

MySQL Befehle

Benutzerverwaltung Benutzer Anzeigen: sudo mysql -e „SELECT host, user, password FROM mysql.user“ Benutzer anlegen: sudo mysql -e „CREATE USER ’newuser’@’localhost‘ IDENTIFIED BY ‚password'“ Benutzer löschen: sudo mysql -e „DROP USER ’newuser’@’localhost'“ Benutzer spezifische Rechte anzeigen: sudo mysql -e „SHOW GRANTS FOR ‚user’@’localhost'“ Auflistung aller User und deren Berechtigungen: sudo mysql -e „select * from information_schema.user_privileges“ […]

LVM Installation auf LUKS Basis – Grub reparieren / neu installieren

Die Installation eines Linux auf eine mit LUKS verschlüsselte und per LVM partitionierte Festplatte erfordert im Falle eines defekten Grub Bootloaders einige Vorbereitungen, um Grub zu reparieren bzw. neu zu installieren. Die meisten Werkzeuge wie Rescatux oder Supergrubdisk setzen eine unverschlüsselte und nicht per LVM partitionierte Festplatte voraus und funktionieren daher gar nicht oder fehlerhaft. […]

Back To Top