Kategorie: Anleitungen

LUKS Remote Entsperrung über SSH / Dropbear

Der Vorteil bei der Verwendung von LVMs ist, dass für die Entsperrung aller Logical Volumes nur mehr ein Passwort eingegeben werden muss. Dadurch wird das Crypto-Device, in dem sich die Volume Group und die Logical Volumes für z.B. “/root” und “/home” befinden, entsperrt. Für das erfolgreiche Booten wird nur mehr eine unverschlüsselte boot-Partition benötigt. Beim […]

Goolge Earth Installation für Debian 10/11/12

Google Earth ist in verschiedenen Sektoren unverzichtbar geworden, von der Bildung bis zum Geschäftsbereich. Sein reichhaltiger Funktionsumfang ermöglicht es Benutzern, geografische Daten auf detaillierte und interaktive Weise zu erkunden. Google Earth Pro ist kostenlos und für die meisten Benutzer ausreichend, da es umfassende Funktionen für die geografische Erkundung bietet. Andererseits ist Google Earth Enterprise ein […]

PHP 8.X unter Debian 11 installieren

Im Laufe der Zeit kann es vorkommen, dass manche Dienste oder Webseiten/Plugins auf älteren PHP Versionen nicht mehr korrekt funktionieren und eine aktuelle PHP Version benötigen. In den Paketquellen der genutzten Distribution ist eine aktuelle PHP Version oft leider nicht zu finden. In diesem Fall kann eine aktuelle PHP Version direkt aus dem PHP Repository […]

AnyDesk – Veralteten APT-Schlüsselbund migrieren

Die Installationsanweisungen von Anydesk über das Anydesk Repository nutzt einen veralteten Speicherpfad. So kann es beim APT Update einen Hinweis auf einen veralteten Schlüsselbund geben.

Um dies zu beheben, migrieren wir diesen in das neue Format. Zuerst finden wir den veralteten Schlüssel heraus:

Nachdem der Schlüssel mit folgendem Befehl gelöscht wurde

erfolgt […]

Linux Logs – Journald, Syslog-ng, Rsyslog

Ein Linux-Protokollierungssystem ist eine Software, die Ereignisse und Aktivitäten auf einem Linux-Betriebssystem erfasst, speichert und verwaltet. Es hilft bei der Überwachung, Fehlerdiagnose und Systemanalyse, indem es Informationen wie Ereignisse aus dem Kernel, Diensten, Anwendungen und Benutzeraktionen über den Betrieb des Systems erfasst. Typische Protokollierungssysteme umfassen Protokolldateien, Dienste zur Protokollverarbeitung, Ereignisstufen und -formate sowie Funktionen zur […]

Apache Webserver – SSL mit Let’s-Encrypt-Zertifikaten ( Debian 9/10/11 )

Das Projekt Let’s Encrypt bietet kostenlose Zertifikate an, die von den meisten gängigen Webbrowsern akzeptiert werden, ohne manuell eine Ausnahme für die Verwendung des Zertifikats (wie bei selbst erstellen Zertifikaten) bestätigen zu müssen. Let’s Encrypt stellt lediglich die Zertifikats-Infrastruktur zur Verfügung. Um die Entwicklung des offiziellen Let’s-Encrypt-Client kümmert sich die Electronic Frontier Foundation (EFF) um […]

Linux im Recovery-Modus starten

Die meisten Linux Distributionen legen für Notfälle zu jedem Kernel im Bootmanager einen Wiederherstellungsmodus (Recovery-Modus) an. Dieser Modus startet jedoch keine graphische Oberfläche, sondern lediglich eine Root-Shell. Es ist gängige Praxis aus Sicherheitsgründen für den Benutzer root kein Passwort festzulegen und stattdessen den sudo Befehl zu nutzen. Wenn dies der Fall ist oder dem Recovery […]

Systemdienste verwalten ( systemd / systemctl )

Systemd ist ein System- und Sitzungs-Manager (Init-System), der für die Verwaltung aller auf dem System laufenden Dienste über die gesamte Betriebszeit des Rechners, vom Startvorgang bis zum Herunterfahren, zuständig ist. Prozesse werden dabei immer (soweit möglich) parallel gestartet, um den Bootvorgang möglichst kurzzuhalten. Die einzelnen Dienste verwaltet Systemd über Scripte in den Ordnern “/etc/systemd/system” und […]

Back To Top