Die Geschichte von der fleißigen Ameise
Jeden Morgen kam die fleißige Ameise fröhlich zum Dienst. Sie liebte ihre Arbeit. An ihrem Arbeitsplatz verbrachte sie immerhin die meiste Zeit des Tages. Mitunter hatte sie schwierige Probleme zu lösen und zeitweise wurde ihr viel zusätzliche Arbeit aufgebürdet. Sie ist sehr produktiv, motiviert und zufrieden mit ihrer Arbeit. Der Chef, der Löwe war überrascht […]
Tomaten Statt Google
Eine Arbeitslose bewirbt sich als Reinigungskraft bei Google. Der Personalleiter lässt sie einen Test machen, den Boden reinigen, darauf folgt ein Interview und schließlich teilt er ihr mit: „Sie sind bei Google eingestellt. Geben Sie mir bitte Ihre E-Mail-Adresse, dann schicke ich Ihnen die nötigen Unterlagen”. Die Frau antwortet ihm, dass sie weder einen Computer […]
Raspberry Pi – Grundlagen und Befehle
Es sind mittlerweile 3 Modelle des Raspberry Pi erhältlich. Raspberry Pi Model A (256 MB Ram, 1x USB, kein Lan) Raspberry Pi Model B (512 MB Ram, 2x USB, LAN) Raspebrry Pi Model B+ (512 MB Ram 4x USB, LAN) Am 14. Juli 2014 wurde das Model B+ vorgestellt. Bei diesem wurde die Anzahl der […]
Cui Bono
Cui bono, unisono, Medien schreiben Logo Menschen fragen : Wieso nur ?! Politiker wie Puppen, Auf den Augen Schuppen, In den Ohren Sporen, aus Illuminati Foren … Finstre Gilden, Dunkle Mächte, Machtzirkel bilden, Im Fokus das Schlechte … Menschen töten, Menschen quälen, keine Zauberflöten, kein Licht in Sälen … Ängste schüren, Geheimabkommen, verschlossene Türen, Reaktionen […]
Pflanzen aus Küchenabfällen
Statt Gemüsereste wegzuwerfen oder zu kompostieren, kann man aus dem Verschnitt oft neue Pflanzen ziehen. Aus Resten, die normalerweise in den Müll wandern würden, können angepflanzt und eingesetzt, neue Pflanzen wachsen. Frühlingszwiebel Bei Gerichten, die mit Frühlingszwiebel verfeinert werden, schneidet man in der Regel die Wurzelenden der Pflanzen ab. Doch anstatt diese wegzuwerfen, kann man […]
Freaks
Sie sagen was sie denken, ohne Absicht zu kränken, werden selbst oft gekränkt, abgehängt, werden krank in diesem Land, wollen ändern allerhand, und stehen nachher selbst allein und vergessen an der kalten Wand. Niemand respektiert sie, Niemand versteht sie – nur unter ihresgleichen vergessen sie die Leichen, die entsteh’n wenn sie ihre eignen Wege geh’n, […]
Entfernte Dateisysteme mit autofs dynamisch als Netzlaufwerk einbinden
Autofs ist ein auf dem Programm automount basierendes Werkzeug, um Netzwerkfreigaben bei Zugriff automatisch ins System einzuhängen und nach einer vordefinierten Zeit wieder aus dem System auszuhängen. Autofs greift dabei mithilfe weiterer Programme auf verschiedene Netzwerkprotokolle wie z.b. samba ( MS ), nfs (Linux), sshfs (MS/Linux/Apple), Webdav (Netzverzeichnisse), ftp, uvm zu. Autofs ist unabhängig von […]
Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral – von Heinrich Böll
In einem Hafen an einer westlichen Küste Europas liegt ein ärmlich gekleideter Mann in seinem Fischerboot und döst. Ein schick angezogener Tourist legt eben einen neuen Farbfilm in seinen Fotoapparat, um das idyllische Bild zu fotografieren: blauer Himmel, grüne See mit friedlichen schneeweißen Wellenkämmen, schwarzes Boot, rote Fischermütze. Klick. Noch einmal: klick, und da aller […]
X10 Fernbedienung mit lirc einrichten
Grundlagen Installation Konfiguration Die Modelle Softwareinst. via inputlirc Konfiguration – Treiber Signalverarbeitung Softwareinst. via hardware.conf Konfiguration Tastenzuordnungen Tasten Befehle und Funktionen zuordnen Problemlösungen Tipps und Tricks ———————————————- ———————————————- ———————————————- Die X10 Fernbedienungsmodelle Die X10 Fernbedienungen von Medion übertragen Signale per Funk statt über Infrarot. Somit ist kein direkter Sichtkontakt nötig und die Fernbedienung ist nahezu […]
Postfix Email Verarbeitung
Grundlegender Ablauf der Postfix E-Mail Verarbeitung In der Datei </etc/mailname> wird festgelegt an welche Domains lokale Nachrichten der Systemuser (root, fail2ban, www-data) gesendet werden. Eine Nachricht von fail2ban z. B. (beim Starten des Dienstes) setzt sich dann aus dem Usernamen/Dienstnamen <fail2ban> und der in </etc/mailname> festgelegten Domain <blackbox> zusammen. Die Mail würde dann an <fail2ban@blackbox> […]