USB-Gerät vom Aufwecken des Systems unter Linux ausschließen

Einige USB-Geräte, insbesondere drahtlose Empfänger, können ein System unbeabsichtigt aus dem Standby-Modus (Suspend-to-RAM) aufwecken. Unter Linux lässt sich dieses Verhalten gezielt unterbinden, sodass einzelne oder mehrere definierte USB-Geräte – beispielsweise ein Logitech Logi Bolt Receiver – den Rechner nicht mehr aus dem Standby holen.


1. Gerät identifizieren

Zunächst wird das betreffende USB-Gerät anhand seiner ID ermittelt. Die USB-Geräteliste zeigt Hersteller- und Produkt-ID:

Beispielausgabe:

Hersteller-ID: 046d
Produkt-ID: c548


2. Pfad des Geräts im System finden

Um die aktuelle Wakeup-Einstellung zu ändern, muss der Pfad im Dateisystem bekannt sein:

In der Ausgabe kann über die Geräte-ID der passende Pfad gefunden werden, z. B.:


3. Wakeup für das Gerät deaktivieren

Mit folgendem Befehl wird das Wecken durch dieses Gerät deaktiviert:

Diese Einstellung geht beim nächsten Systemstart verloren.


4. Wakeup dauerhaft deaktivieren (udev-Regel)

Um das Verhalten dauerhaft zu unterbinden, wird eine udev-Regel erstellt:

Inhalt der Datei:

Anschließend die Regel laden:

Das betreffende USB-Gerät kann das System nun nicht mehr unbeabsichtigt aus dem Standby-Modus aufwecken.


CC_BY_NC_SAby Speefak

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top