Proxmox: Android VM mit nativer ARM64 CPU installieren
Das Proxmox-Webinterface bietet keine direkte Möglichkeit, eine ARM-VM einzurichten. Da Proxmox jedoch auf QEMU basiert und QEMU ARM-CPUs emulieren kann, ist es durchaus möglich, eine Proxmox-VM mit einer emulierten ARM-CPU einzurichten. Das Ausführen von ARM64-VMs auf Proxmox erfordert jedoch einige zusätzliche Konfigurationen. Vorbereitung Die standardmäßige Proxmox-Installation umfasst keine ARM-Unterstützung. Diese...
Android mit Nextcloud synchronisieren: Kalender und Kontakte mit DAVx⁵ einrichten
Die Synchronisation von Kalender und Kontakten zwischen einem Android-Smartphone und einer Nextcloud-Instanz lässt sich einfach mit DAVx⁵ realisieren. Wer auf Google-Dienste verzichten möchte, findet mit dieser Lösung eine datenschutzfreundliche Alternative zur Cloud-Synchronisation großer Anbieter. 1. Nextcloud-App installieren Zunächst wird die Nextcloud-App benötigt. Diese kann aus dem Google Play Store oder...
Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware installieren und mit lokalem Konto nutzen
Windows 11 bringt strenge Systemanforderungen mit sich, darunter TPM 2.0, Secure Boot und eine unterstützte CPU. Dennoch gibt es Wege, Windows 11 auch auf nicht offiziell kompatiblen Geräten zu installieren und ohne Microsoft-Konto zu nutzen. Besonders praktisch ist die Anpassung per Registry oder das Erstellen eines angepassten Installationsmediums mit Rufus...
Proxmox: VM-Namen ändern
Die Proxmox-Weboberfläche bietet eine schnelle Möglichkeit, den Display-Namen der VM zu ändern, während die manuelle Methode über die Konfigurationsdatei eine vollständige Änderung des internen Namens ermöglicht. Je nach Bedarf und Präferenz kann eine der beiden Methoden verwendet werden. 1. VM-Namen über die Proxmox-Weboberfläche ändern Die Änderung des Namens einer VM...
Proxmox-Netzwerk: Bridge mit DHCP-Konfiguration
Bei der Nutzung von Proxmox ist es notwendig, virtuelle Maschinen (VMs) mit dem bestehenden Netzwerk zu verbinden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die VMs für die Kommunikation aus dem Host-Netzwerk erreichbar zu machen. Wenn beispielsweise ein Webserver direkt mit dem Router oder Gateway kommunizieren soll, ist ein Bridge-Netzwerkinterface erforderlich. Dabei kann...
Migration einer VirtualBox-VM nach Proxmox
Die Migration einer VirtualBox-VM nach Proxmox ist unkompliziert, kann jedoch zu Problemen beim Booten führen, wenn die Boot-Reihenfolge, der Bootloader oder die Partitionstabelle nicht korrekt übertragen wurden. Dabei kann es vorkommen, dass die Festplatte nach dem Import in Proxmox lesbar ist, die VM jedoch nicht startet. 1. Export der VirtualBox-VM...
Installation und Konfiguration von Proxmox auf Debian 12
Proxmox Virtual Environment (Proxmox VE) ist eine leistungsstarke Open-Source-Virtualisierungsplattform, die KVM (Kernel-based Virtual Machine) und LXC (Linux Containers) unterstützt. Sie ermöglicht das Erstellen und Verwalten von virtuellen Maschinen und Containern über eine webbasierte Benutzeroberfläche. Proxmox ist besonders für Serverumgebungen geeignet und bietet Funktionen wie Hochverfügbarkeit, Backups und Cluster-Management. Es gibt...
Anbindung eines Netzwerkscanners an Nextcloud mittels ProFTPd
Für netzwerkfähige Scanner bietet das FTP-Protokoll eine geeignete Lösung zum Scannen und Bereitstellen von Scans in Nextcloud. Obwohl FTP sicherheitstechnisch nicht mehr dem aktuellen Standard entspricht, wird es von den meisten netzwerkfähigen Druckern unterstützt. Bei ausschließlicher Nutzung im lokalen Netzwerk (LAN) oder über eine abgesicherte VPN-Verbindung ohne Weiterleitung ins Internet...
Slimserver für Logitech Webradios
Im Februar 2024 stellte Logitech den Webservice für seine Webradios endgültig ein. Die Lösung für viele Nutzer der Logitech-Squeezeboxen und -Webradios bietet der im lokalen Netzwerk betriebene Logitech Media Server (LMS). Der LMS basiert auf dem unter der GPL (Open-Source-Software) veröffentlichen Slimserver, den Logitech aufkaufte und dann in Logitech Media...
Nextcloud 29 Installation auf Debian 12 Server
Nextcloud ist eine Open-Source-Plattform für die Dateisynchronisierung und -freigabe sowie für die Zusammenarbeit. Sie ermöglicht Benutzern das Speichern, Synchronisieren und Teilen von Dateien, Kalendern, Kontakten und mehr über verschiedene Geräte hinweg. Nextcloud bietet zudem erweiterbare Funktionen wie Online-Office-Anwendungen, Integration von Drittanbieter-Apps und eine sichere Datenverwaltung auf eigenen Servern oder Cloud-Diensten...
Befehl nach dem Aufwachen aus dem Standby ausführen
Durch das automatische Ausführen eines Skripts oder Befehls nach dem Aufwachen eines Debian-Systems aus dem Standby-Modus können verschiedene Automatisierungsaufgaben und Systemwartungen effizient durchgeführt werden. Dies ist besonders nützlich, um bestimmte Aufgaben oder Prüfungen unmittelbar nach dem Aufwachen des Systems zu automatisieren. Erstellen des Skripts Zunächst wird ein Shell-Skript erstellt, das...
Stable Diffusion – Lokale Installation und Konfiguration
Stable Diffusion ist ein fortschrittliches KI-Modell, das Texteingaben in visuelle Darstellungen umwandelt. Diese Technologie nutzt moderne Algorithmen, um aus Textbefehlen (sogenannten „Prompts“) hochwertige und kreative Bilder zu erstellen. Die Technologie basiert auf Diffusionsmodellen, die schrittweise Rauschen aus einem Bild entfernen, bis das gewünschte Bild entsteht. Dieser Prozess, inspiriert von physikalischen...
Zoneminder – Manuelle Bereinigung von Ereignissen
Angesichts der hohen Auflösungen moderner IP-Kameras kann es vorkommen, das Speichermedien zu 100% belegt werden. Der interne Zoneminder Filter benötigt für Datenbankoperationen allerdings ein wenig freien Speicher auf der Festplatte. Wenn überhaupt kein Festplattenspeicher mehr verfügbar ist, ist die Datenbank wahrscheinlich ebenfalls eingefroren/nicht verfügbar. Anzeigen Aller Aufnahmen Um alle Aufnahmen...
HPE ProLiant ML110 Gen9 – Lüftersteuerung optimieren
Der HP Server ML110 Gen9 weist einige Besonderheiten in Bezug auf die Lüftersteuerung auf, wenn nicht von HP zertifizierte Teile verwendet werden oder statt des RAID Modus der AHCI Modus verwendet wird. In solchen Fällen laufen die Lüfter mit einer minimalen Leistung von 39 %. Werden PCI Karten genutzt, muss...
FitTrackee Installation unter Debian 12
Die FitTrackee Web-Applikation befindet sich derzeit in einer intensiven Entwicklungsphase, aktuell bei Version 0.7.31. Dennoch ist die Anwendung bereits äußerst stabil und bietet eine Vielzahl Funktionen. 11 verschiedene Sportarten werden unterstützt, um den vielfältigen Interessen der Nutzer gerecht zu werden. Das Dashboard bietet einen klaren Monatskalender zur Überwachung von Trainings...
LUKS Remote Entsperrung über SSH / Dropbear
Der Vorteil bei der Verwendung von LVMs ist, dass für die Entsperrung aller Logical Volumes nur mehr ein Passwort eingegeben werden muss. Dadurch wird das Crypto-Device, in dem sich die Volume Group und die Logical Volumes für z.B. „/root“ und „/home“ befinden, entsperrt. Für das erfolgreiche Booten wird nur mehr...
Goolge Earth Installation für Debian 10/11/12
Google Earth ist in verschiedenen Sektoren unverzichtbar geworden, von der Bildung bis zum Geschäftsbereich. Sein reichhaltiger Funktionsumfang ermöglicht es Benutzern, geografische Daten auf detaillierte und interaktive Weise zu erkunden. Google Earth Pro ist kostenlos und für die meisten Benutzer ausreichend, da es umfassende Funktionen für die geografische Erkundung bietet. Andererseits...
PHP 8.X unter Debian 11 installieren
Im Laufe der Zeit kann es vorkommen, dass manche Dienste oder Webseiten/Plugins auf älteren PHP Versionen nicht mehr korrekt funktionieren und eine aktuelle PHP Version benötigen. In den Paketquellen der genutzten Distribution ist eine aktuelle PHP Version oft leider nicht zu finden. In diesem Fall kann eine aktuelle PHP Version...
AnyDesk – Veralteten APT-Schlüsselbund migrieren
Die Installationsanweisungen von Anydesk über das Anydesk Repository nutzt einen veralteten Speicherpfad. So kann es beim APT Update einen Hinweis auf einen veralteten Schlüsselbund geben. W: http://deb.anydesk.com/dists/all/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details. Um dies zu beheben, migrieren wir diesen...
Linux Logs – Journald, Syslog-ng, Rsyslog
Ein Linux-Protokollierungssystem ist eine Software, die Ereignisse und Aktivitäten auf einem Linux-Betriebssystem erfasst, speichert und verwaltet. Es hilft bei der Überwachung, Fehlerdiagnose und Systemanalyse, indem es Informationen wie Ereignisse aus dem Kernel, Diensten, Anwendungen und Benutzeraktionen über den Betrieb des Systems erfasst. Typische Protokollierungssysteme umfassen Protokolldateien, Dienste zur Protokollverarbeitung, Ereignisstufen...
Installation / Konfiguration von VirtualBox und phpVirtualBox
VirtualBox ist eine Virtualisierungssoftware mit der virtuelle Rechner erstellt werden können um z.B. andere Betriebssysteme zu testen oder Systeme aus Sicherheitsgründen von einander zu trennen. Grundlagen Installation...