Klon eines LUKS-Systems in eine unverschlüsselte VM

Die LUKS-Verschlüsselung eines Linux-Systems kann aufgehoben werden, indem man die Inhalte in eine unverschlüsselte VM kopiert. Dieses Tutorial beschreibt, wie man ein verschlüsseltes Debian-System per SSHFS über LAN in eine virtuelle Maschine (VM) klont — z. B. für temporäre Backups oder Tests.


1️⃣ Vorbereitung im Zielsystem (VM)

Booten mit Debian Live-System, danach:

SSH-Root-Login aktivieren:

Ändere bzw. füge hinzu:

Dann Dienst neu starten:


2️⃣ Partitionen in der VM anlegen und mounten

Mit gparted gewünschte Partitionierung erstellen, z. B.:

  • /dev/sda1/boot
  • /dev/sda2/ (root)
  • /dev/sda3/home

Danach mounten:


3️⃣ SSH-Zugriff vorbereiten

VM-IP herausfinden:

Dann im Quellsystem setzen:

SSH-Verbindung testen:


4️⃣ SSHFS-Verbindungen zur VM herstellen

Im Quellsystem:


5️⃣ Datenübertragung per rsync

Im Quellsystem:


6️⃣ GRUB installieren (in der VM)

Nach Abschluss der Übertragung in der Ziel-VM (nicht im Quellsystem!):

GRUB installieren:


7️⃣ Nachbearbeitung – alte LUKS-Einträge entfernen

7.1 /etc/crypttab leeren

➡ Datei leeren oder alle Zeilen auskommentieren, z. B.:


7.2 /etc/fstab anpassen

Mit lsblk -f oder blkid neue UUIDs anzeigen und in /etc/fstab eintragen:

Beispiel:


7.3 Resume-Datei bereinigen

  • Keine Swap-Partition in VM

  • Neue Swap-Partition → UUID der Swap-Partition eintragen, z. B.:

Danach:


7.4 Swap-Referenzfehler beseitigen

Wenn beim Booten Fehler wie erscheinen:

dann:

  1. Alte Swap-Zeilen in /etc/fstab löschen oder auskommentieren:

  1. Optional neue Swap-Partition eintragen.
  2. Initramfs neu erstellen:


8️⃣ Initramfs & GRUB final aktualisieren


Fertig!
Die VM startet nun ohne LUKS, ohne Swap-bezogene Bootfehler, und ist vollständig funktionsfähig.


CC_BY_NC_SASpeefak

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top