Android mit Nextcloud synchronisieren: Kalender und Kontakte mit DAVx⁵ einrichten
Die Synchronisation von Kalender und Kontakten zwischen einem Android-Smartphone und einer Nextcloud-Instanz lässt sich einfach mit DAVx⁵ realisieren. Wer auf Google-Dienste verzichten möchte, findet mit dieser Lösung eine datenschutzfreundliche Alternative zur Cloud-Synchronisation großer Anbieter. 1. Nextcloud-App installieren Zunächst wird die Nextcloud-App benötigt. Diese kann aus dem Google Play Store oder alternativ aus F-Droid heruntergeladen werden. […]
Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware installieren und mit lokalem Konto nutzen
Windows 11 bringt strenge Systemanforderungen mit sich, darunter TPM 2.0, Secure Boot und eine unterstützte CPU. Dennoch gibt es Wege, Windows 11 auch auf nicht offiziell kompatiblen Geräten zu installieren und ohne Microsoft-Konto zu nutzen. Besonders praktisch ist die Anpassung per Registry oder das Erstellen eines angepassten Installationsmediums mit Rufus. Wer Wert auf ein lokales […]
Proxmox: VM-Namen ändern
Die Proxmox-Weboberfläche bietet eine schnelle Möglichkeit, den Display-Namen der VM zu ändern, während die manuelle Methode über die Konfigurationsdatei eine vollständige Änderung des internen Namens ermöglicht. Je nach Bedarf und Präferenz kann eine der beiden Methoden verwendet werden. 1. VM-Namen über die Proxmox-Weboberfläche ändern Die Änderung des Namens einer VM über die Proxmox-GUI betrifft nur […]
Proxmox-Netzwerk: Bridge mit DHCP-Konfiguration
Bei der Nutzung von Proxmox ist es notwendig, virtuelle Maschinen (VMs) mit dem bestehenden Netzwerk zu verbinden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die VMs für die Kommunikation aus dem Host-Netzwerk erreichbar zu machen. Wenn beispielsweise ein Webserver direkt mit dem Router oder Gateway kommunizieren soll, ist ein Bridge-Netzwerkinterface erforderlich. Dabei kann die IP-Adresse entweder fest zugewiesen […]
Migration einer VirtualBox-VM nach Proxmox
Die Migration einer VirtualBox-VM nach Proxmox ist unkompliziert, kann jedoch zu Problemen beim Booten führen, wenn die Boot-Reihenfolge, der Bootloader oder die Partitionstabelle nicht korrekt übertragen wurden. Dabei kann es vorkommen, dass die Festplatte nach dem Import in Proxmox lesbar ist, die VM jedoch nicht startet. 1. Export der VirtualBox-VM Zunächst wird die VM aus […]
Installation und Konfiguration von Proxmox auf Debian 12
Proxmox Virtual Environment (Proxmox VE) ist eine leistungsstarke Open-Source-Virtualisierungsplattform, die KVM (Kernel-based Virtual Machine) und LXC (Linux Containers) unterstützt. Sie ermöglicht das Erstellen und Verwalten von virtuellen Maschinen und Containern über eine webbasierte Benutzeroberfläche. Proxmox ist besonders für Serverumgebungen geeignet und bietet Funktionen wie Hochverfügbarkeit, Backups und Cluster-Management. Es gibt zwei Versionen von Proxmox VE: […]
Anbindung eines Netzwerkscanners an Nextcloud mittels ProFTPd
Für netzwerkfähige Scanner bietet das FTP-Protokoll eine geeignete Lösung zum Scannen und Bereitstellen von Scans in Nextcloud. Obwohl FTP sicherheitstechnisch nicht mehr dem aktuellen Standard entspricht, wird es von den meisten netzwerkfähigen Druckern unterstützt. Bei ausschließlicher Nutzung im lokalen Netzwerk (LAN) oder über eine abgesicherte VPN-Verbindung ohne Weiterleitung ins Internet ist das damit verbundene Sicherheitsrisiko […]
Slimserver für Logitech Webradios
Im Februar 2024 stellte Logitech den Webservice für seine Webradios endgültig ein. Die Lösung für viele Nutzer der Logitech-Squeezeboxen und -Webradios bietet der im lokalen Netzwerk betriebene Logitech Media Server (LMS). Der LMS basiert auf dem unter der GPL (Open-Source-Software) veröffentlichen Slimserver, den Logitech aufkaufte und dann in Logitech Media Server umbenannte. Dank der GPL-Lizenz […]
Nextcloud 29 Installation auf Debian 12 Server
Nextcloud ist eine Open-Source-Plattform für die Dateisynchronisierung und -freigabe sowie für die Zusammenarbeit. Sie ermöglicht Benutzern das Speichern, Synchronisieren und Teilen von Dateien, Kalendern, Kontakten und mehr über verschiedene Geräte hinweg. Nextcloud bietet zudem erweiterbare Funktionen wie Online-Office-Anwendungen, Integration von Drittanbieter-Apps und eine sichere Datenverwaltung auf eigenen Servern oder Cloud-Diensten. Grundlagen Installation Konfiguration Cloudsoftware Installation […]
Befehl nach dem Aufwachen aus dem Standby ausführen
Durch das automatische Ausführen eines Skripts oder Befehls nach dem Aufwachen eines Debian-Systems aus dem Standby-Modus können verschiedene Automatisierungsaufgaben und Systemwartungen effizient durchgeführt werden. Dies ist besonders nützlich, um bestimmte Aufgaben oder Prüfungen unmittelbar nach dem Aufwachen des Systems zu automatisieren. Erstellen des Skripts Zunächst wird ein Shell-Skript erstellt, das die gewünschten Befehle ausführt. In […]