AnyDesk – Veralteten APT-Schlüsselbund migrieren
Die Installationsanweisungen von Anydesk über das Anydesk Repository nutzt einen veralteten Speicherpfad. So kann es beim APT Update einen Hinweis auf einen veralteten Schlüsselbund geben.
1 |
W: http://deb.anydesk.com/dists/all/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details. |
Um dies zu beheben, migrieren wir diesen in das neue Format. Zuerst finden wir den veralteten Schlüssel heraus:
1 2 3 4 5 6 |
apt-key list philandro pub rsa2048 2017-12-19 [SC] [verfällt: 2023-12-17] D563 11E5 FF3B 6F39 D5A1 6ABE 18DF 3741 CDFF DE29 uid [ unbekannt] philandro Software GmbH <info@philandro.com> sub rsa2048 2017-12-19 [E] [verfällt: 2023-12-17] |
Nachdem der Schlüssel mit folgendem Befehl gelöscht wurde
1 |
apt-key del "D563 11E5 FF3B 6F39 D5A1 6ABE 18DF 3741 CDFF DE29" |
erfolgt […]
Installation / Konfiguration von VirtualBox und phpVirtualBox
VirtualBox ist eine Virtualisierungssoftware mit der virtuelle Rechner erstellt werden können um z.B. andere Betriebssysteme zu testen oder Systeme aus Sicherheitsgründen von einander zu trennen. Grundlagen Installation
Apache Webserver – SSL mit Let’s-Encrypt-Zertifikaten ( Debian 9/10/11 )
Das Projekt Let’s Encrypt bietet kostenlose Zertifikate an, die von den meisten gängigen Webbrowsern akzeptiert werden, ohne manuell eine Ausnahme für die Verwendung des Zertifikats (wie bei selbst erstellen Zertifikaten) bestätigen zu müssen. Let’s Encrypt stellt lediglich die Zertifikats-Infrastruktur zur Verfügung. Um die Entwicklung des offiziellen Let’s-Encrypt-Client kümmert sich die Electronic Frontier Foundation (EFF) um […]
Linux im Recovery-Modus starten
Die meisten Linux Distributionen legen für Notfälle zu jedem Kernel im Bootmanager einen Wiederherstellungsmodus (Recovery-Modus) an. Dieser Modus startet jedoch keine graphische Oberfläche, sondern lediglich eine Root-Shell. Es ist gängige Praxis aus Sicherheitsgründen für den Benutzer root kein Passwort festzulegen und stattdessen den sudo Befehl zu nutzen. Wenn dies der Fall ist oder dem Recovery […]
HP Microserver Gen 8 Bios and ILO Update
Bios Update unter laufendem Debian OS Für Bios Updates über das Linux Host OS stellt HP lediglich RPM Pakete bereit. Diese können allerdings mithilfe des Programms alien in DEB Pakete konvertiert werden. Mit den folgenden Befehlen wird das Paket alien installiert, das Bios RPM Update Paket geladen, in ein DEB Paket umgewandelt, entpackt und ein […]
Systemdienste verwalten ( systemd / systemctl )
Systemd ist ein System- und Sitzungs-Manager (Init-System), der für die Verwaltung aller auf dem System laufenden Dienste über die gesamte Betriebszeit des Rechners, vom Startvorgang bis zum Herunterfahren, zuständig ist. Prozesse werden dabei immer (soweit möglich) parallel gestartet, um den Bootvorgang möglichst kurzzuhalten. Die einzelnen Dienste verwaltet Systemd über Scripte in den Ordnern „/etc/systemd/system“ und […]
CPU Kerne deaktivieren
Alle heutigen Prozessoren besitzen mehr als 2 Kerne, meist sind es 4 oder mehr. Wird die Leistung aller Kerne nicht benötigt oder sollen aus Gründen des Energieverbrauchs oder der Hitzeentwicklung des Prozessors Kerne dauerhaft deaktiviert werden ist dies recht einfach während des Betriebs umzusetzen. Der Linux-Kernel unterstützt den CPU-Hotplug-Mechanismus und ist damit in der Lage […]
Anbox auf Debian 10 – Android Apps mit Linux nutzen
Anbox enthält ein komplettes Android-System im Snap-Container, wobei der dank der in Linux integrierten LXC-Technologie vollkommen abgeschirmt vom Basissystem arbeitet. Dadurch besitzt Android auch keinen direkten Zugriff auf die Hardware des Linux-Hosts. Den reguliert der Anbox-Daemon auf dem Host, was ein mögliches Übertragen von Schadsoftware auf den Linux-Host erschwert. Installation des Anbox Android Emulators Die […]
Bashscripting Grundlagen
Original Website This is a quick reference to getting started with Bash scripting. Learn bash in y minutes (learnxinyminutes.com) Bash Guide (mywiki.wooledge.org) Example
1 2 3 4 5 |
#!/usr/bin/env bash NAME="John" echo "Hello $NAME!" |
Variables
1 2 3 4 5 |
NAME="John" echo $NAME echo "$NAME" echo "${NAME}!" |
String quotes
1 2 3 4 |
NAME="John" echo "Hi $NAME" #=> Hi John echo 'Hi $NAME' #=> Hi $NAME |
Shell execution
1 2 3 4 |
echo "I'm in $(pwd)" echo "I'm in `pwd`" # Same |
See Command substitution Conditional execution
1 2 3 |
git commit && git push git commit || echo "Commit failed" |
Functions
1 2 3 4 5 6 |
get_name() { echo "John" } echo "You are $(get_name)" |
See: Functions Conditionals
1 2 3 4 5 6 |
if [[ -z "$string" ]]; then echo "String is empty" elif [[ -n "$string" ]]; then echo "String is not empty" fi |
See: Conditionals Strict mode
1 2 3 |
set -euo pipefail IFS=$'\n\t' |
See: Unofficial bash strict mode Brace […]
Firefox Style Framework
Der Trend hin zu Touchscreen optimierten Oberflächen ist für Desktopnutzer oft ein enormer Rückschritt, da sehr viel Platz dadurch verloren geht sowie Menüs und GUIs unübersichtlich werden. Gab es bis Version 90 noch einen Kompakt-Modus des Browsers, ist dieser ab Version 91 endgültig aus den Auswahlmenüs verschwunden. Firefox bietet aber weiterhin über den about:config Dialog […]