Anbindung eines Netzwerkscanners an Nextcloud mittels ProFTPd
Für netzwerkfähige Scanner bietet das FTP-Protokoll eine geeignete Lösung zum Scannen und Bereitstellen von Scans in Nextcloud. Obwohl FTP sicherheitstechnisch nicht mehr dem aktuellen Standard entspricht, wird es von den meisten netzwerkfähigen Druckern unterstützt. Bei ausschließlicher Nutzung im lokalen Netzwerk (LAN) oder über eine abgesicherte VPN-Verbindung ohne Weiterleitung ins Internet ist das damit verbundene Sicherheitsrisiko […]
Slimserver für Logitech Webradios
Im Februar 2024 stellte Logitech den Webservice für seine Webradios endgültig ein. Die Lösung für viele Nutzer der Logitech-Squeezeboxen und -Webradios bietet der im lokalen Netzwerk betriebene Logitech Media Server (LMS). Der LMS basiert auf dem unter der GPL (Open-Source-Software) veröffentlichen Slimserver, den Logitech aufkaufte und dann in Logitech Media Server umbenannte. Dank der GPL-Lizenz […]
Nextcloud 29 Installation auf Debian 12 Server
Nextcloud ist eine Open-Source-Plattform für die Dateisynchronisierung und -freigabe sowie für die Zusammenarbeit. Sie ermöglicht Benutzern das Speichern, Synchronisieren und Teilen von Dateien, Kalendern, Kontakten und mehr über verschiedene Geräte hinweg. Nextcloud bietet zudem erweiterbare Funktionen wie Online-Office-Anwendungen, Integration von Drittanbieter-Apps und eine sichere Datenverwaltung auf eigenen Servern oder Cloud-Diensten. Grundlagen Installation Konfiguration Cloudsoftware Installation […]
Befehl nach dem Aufwachen aus dem Standby ausführen
Durch das automatische Ausführen eines Skripts oder Befehls nach dem Aufwachen eines Debian-Systems aus dem Standby-Modus können verschiedene Automatisierungsaufgaben und Systemwartungen effizient durchgeführt werden. Dies ist besonders nützlich, um bestimmte Aufgaben oder Prüfungen unmittelbar nach dem Aufwachen des Systems zu automatisieren. Erstellen des Skripts Zunächst wird ein Shell-Skript erstellt, das die gewünschten Befehle ausführt. In […]
Stable Diffusion – Lokale Installation und Konfiguration
Stable Diffusion ist ein fortschrittliches KI-Modell, das Texteingaben in visuelle Darstellungen umwandelt. Diese Technologie nutzt moderne Algorithmen, um aus Textbefehlen (sogenannten „Prompts“) hochwertige und kreative Bilder zu erstellen. Die Technologie basiert auf Diffusionsmodellen, die schrittweise Rauschen aus einem Bild entfernen, bis das gewünschte Bild entsteht. Dieser Prozess, inspiriert von physikalischen Diffusionsprozessen, führt zu äußerst detaillierten […]
Zoneminder – Manuelle Bereinigung von Ereignissen
Angesichts der hohen Auflösungen moderner IP-Kameras kann es vorkommen, das Speichermedien zu 100% belegt werden. Der interne Zoneminder Filter benötigt für Datenbankoperationen allerdings ein wenig freien Speicher auf der Festplatte. Wenn überhaupt kein Festplattenspeicher mehr verfügbar ist, ist die Datenbank wahrscheinlich ebenfalls eingefroren/nicht verfügbar. Anzeigen Aller Aufnahmen Um alle Aufnahmen von Zoneminder anzuzeigen ist folgender […]
HPE ProLiant ML110 Gen9 – Lüftersteuerung optimieren
Der HP Server ML110 Gen9 weist einige Besonderheiten in Bezug auf die Lüftersteuerung auf, wenn nicht von HP zertifizierte Teile verwendet werden oder statt des RAID Modus der AHCI Modus verwendet wird. In solchen Fällen laufen die Lüfter mit einer minimalen Leistung von 39 %. Werden PCI Karten genutzt, muss lt. HP ein weiterer Lüfter […]
FitTrackee Installation unter Debian 12
Die FitTrackee Web-Applikation befindet sich derzeit in einer intensiven Entwicklungsphase, aktuell bei Version 0.7.31. Dennoch ist die Anwendung bereits äußerst stabil und bietet eine Vielzahl Funktionen. 11 verschiedene Sportarten werden unterstützt, um den vielfältigen Interessen der Nutzer gerecht zu werden. Das Dashboard bietet einen klaren Monatskalender zur Überwachung von Trainings und Rekorden. Vielseitige Trainings-Erstellungsoptionen, darunter […]
LUKS Remote Entsperrung über SSH / Dropbear
Der Vorteil bei der Verwendung von LVMs ist, dass für die Entsperrung aller Logical Volumes nur mehr ein Passwort eingegeben werden muss. Dadurch wird das Crypto-Device, in dem sich die Volume Group und die Logical Volumes für z.B. „/root“ und „/home“ befinden, entsperrt. Für das erfolgreiche Booten wird nur mehr eine unverschlüsselte boot-Partition benötigt. Beim […]
PHP 8.X unter Debian 11 installieren
Im Laufe der Zeit kann es vorkommen, dass manche Dienste oder Webseiten/Plugins auf älteren PHP Versionen nicht mehr korrekt funktionieren und eine aktuelle PHP Version benötigen. In den Paketquellen der genutzten Distribution ist eine aktuelle PHP Version oft leider nicht zu finden. In diesem Fall kann eine aktuelle PHP Version direkt aus dem PHP Repository […]