Swap-Verwaltung unter Linux via CLI
In modernen Systemen wird der Nutzung von Swap-Dateien meist weniger Bedeutung beigemessen als noch vor 20 Jahren – insbesondere da physischer Arbeitsspeicher (RAM) heute deutlich großzügiger dimensioniert ist. Eine Ausnahme stellt etwa das Feature Suspend to Disk (Ruhezustand) dar: Hier muss der verfügbare Swap-Speicher mindestens so groß sein wie der installierte RAM. In bestimmten Szenarien […]
VDR – Fake-LIRC-Socket via systemd erstellen
Wird der VDR (Video Disk Recorder) als reiner Server betrieben – etwa zur Netzwerk-Streaming-Ausgabe oder als Backend für Kodi – ist die Konfiguration und der Betrieb des LIRC (Linux Infrared Remote Control) Dienstes in der Regel nicht nötig. Der in den offiziellen Debian-Repositories enthaltene VDR ist jedoch mit LIRC-Unterstützung kompiliert. Das führt dazu, dass VDR […]
AgentDVR per Apache2-Reverse-Proxy ohne Lizenz remote betreiben
AgentDVR lässt sich so konfigurieren, dass es auch ohne kommerzielle Lizenz über das Internet erreichbar ist. Dabei wird Apache2 als Reverse Proxy eingesetzt. Der Proxy leitet externe Anfragen intern an AgentDVR weiter, sodass die Software den Zugriff als „lokal“ einstuft und keine Lizenzbeschränkung greift. Des weiteren ist ist eine Portweiterleitung für verscheidne dienste zum AgendDVR […]
USB-Gerät vom Aufwecken des Systems unter Linux ausschließen
Einige USB-Geräte, insbesondere drahtlose Empfänger, können ein System unbeabsichtigt aus dem Standby-Modus (Suspend-to-RAM) aufwecken. Unter Linux lässt sich dieses Verhalten gezielt unterbinden, sodass einzelne oder mehrere definierte USB-Geräte – beispielsweise ein Logitech Logi Bolt Receiver – den Rechner nicht mehr aus dem Standby holen. 1. Gerät identifizieren Zunächst wird das betreffende USB-Gerät anhand seiner ID […]
SSL-Zertifikate auf mehreren Apache-Hosts hinter einer Domain
In Netzwerken mit mehreren Apache-Servern hinter einer gemeinsamen Domain gibt es verschiedene Möglichkeiten, SSL-Zertifikate zu verwalten und bereitzustellen. Jede Lösung bietet verschiedene Ansätze, je nach den Anforderungen der Serverinfrastruktur. Dabei gibt es einige grundlegende Unterschiede hinsichtlich Redundanz, Sicherheit und Verwaltung der Zertifikate. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Falls die Hosts unabhängig voneinander […]
Android mit Nextcloud synchronisieren: Kalender und Kontakte mit DAVx⁵ einrichten
Die Synchronisation von Kalender und Kontakten zwischen einem Android-Smartphone und einer Nextcloud-Instanz lässt sich einfach mit DAVx⁵ realisieren. Wer auf Google-Dienste verzichten möchte, findet mit dieser Lösung eine datenschutzfreundliche Alternative zur Cloud-Synchronisation großer Anbieter. 1. Nextcloud-App installieren Zunächst wird die Nextcloud-App benötigt. Diese kann aus dem Google Play Store oder alternativ aus F-Droid heruntergeladen werden. […]
Server Grafikkartenvergleich : P2000, P2200, RTX A2000, RTX A2000 Ada und RTX 2060 Super
Für Anwender, die eine energieeffiziente Grafikkarte ohne zusätzlichen Stromanschluss suchen, bietet NVIDIA verschiedene Modelle an. Die Quadro P2000 und P2200 sind mittlerweile veraltet, während die RTX A2000-Modelle, insbesondere die Ada-Variante, eine deutlich höhere Leistung bei vergleichbarem Energieverbrauch bieten. Für professionelle Anwendungen wie CAD, Videobearbeitung oder Rendering sind die RTX A2000 Ada und RTX A2000 aufgrund […]
LXC, Virtuelle Maschinen und chroot – Unterschiede und Einsatzgebiete
Bei der Server- und Anwendungsvirtualisierung gibt es verschiedene Technologien mit unterschiedlichem Grad an Isolation und Ressourcennutzung. Drei gängige Methoden sind chroot, LXC (Linux Containers) und Virtuelle Maschinen (VMs mit KVM/QEMU). Jede dieser Technologien hat spezifische Vor- und Nachteile. chroot ist nur eine einfache Dateisystemtrennung ohne echte Isolation und daher eher für Debugging oder Tests geeignet. […]
Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware installieren und mit lokalem Konto nutzen
Windows 11 bringt strenge Systemanforderungen mit sich, darunter TPM 2.0, Secure Boot und eine unterstützte CPU. Dennoch gibt es Wege, Windows 11 auch auf nicht offiziell kompatiblen Geräten zu installieren und ohne Microsoft-Konto zu nutzen. Besonders praktisch ist die Anpassung per Registry oder das Erstellen eines angepassten Installationsmediums mit Rufus. Wer Wert auf ein lokales […]
Reboot des HP iLO-Interfaces
Ein Neustart des iLO-Systems kann helfen, wenn beispielsweise die HTML5-Konsole nicht mehr reagiert oder iLO instabil wird. Idealerweise wird der Neustart über das Webinterface oder SSH durchgeführt, um einen vollständigen Server-Neustart zu vermeiden. Falls das Problem häufiger auftritt, sollte ein Firmware-Update für iLO in Betracht gezogen werden. iLO (Integrated Lights-Out) ist eine Remote-Management-Schnittstelle von Hewlett […]