Autor: speefak

Firefox-Profil nach einem Update nicht mehr verwendbar

Nach einem Update von Mozilla Firefox kann es vorkommen, dass das bisherige Benutzerprofil nicht mehr geladen wird. Stattdessen erscheint folgende Meldung: Using an older version of Firefox can corrupt bookmarks and browsing history already saved to an existing Firefox profile. To protect your information, create a new profile for this installation of Firefox. Diese Mitteilung […]

Firefox korrekt mit aktivem Symbol im Cairo-Dock anzeigen

Viele Linux-Anwender, die Debian in Kombination mit GNOME oder Cairo-Dock einsetzen, möchten neben der stabilen Firefox ESR-Version auch die aktuelle Mozilla-Variante nutzen. Häufig tritt dabei das Problem auf, dass die manuell installierte Version ein zusätzliches Dock-Symbol erzeugt, anstelle den bekannten weißen Punkt für aktive Fenster anzuzeigen. Um Firefox ordnungsgemäß mit dem aktiven Symbol im Cairo-Dock […]

Windows 11 USB-Installationsmedium für BIOS (Legacy) unter Linux erstellen

Microsoft sieht die Installation von Windows 11 ausschließlich auf modernen UEFI-Systemen mit Secure Boot vor. In bestimmten Szenarien – etwa auf älteren Rechnern ohne UEFI oder mit deaktiviertem Secure Boot – ist es jedoch erforderlich, ein Installationsmedium für den Legacy-BIOS-Modus zu erzeugen. Die zuverlässigsten Methoden zur Erstellung eines Windows-11-Installationsmediums unter Linux sind WoeUSB oder Ventoy. […]

LAN-LAN-Kopplung zweier FRITZ!Boxen über WireGuard®

Mit einer LAN-LAN-Kopplung über WireGuard® lassen sich zwei FRITZ!Box-Netzwerke so miteinander verbinden, dass alle Geräte im Netzwerk 1 auch aus Netzwerk 2 erreichbar sind – und umgekehrt. Dabei nutzt jede FRITZ!Box weiterhin ihre eigene Internetverbindung. Nur eine FRITZ!Box baut die WireGuard®-Verbindung aktiv auf. Empfohlen wird, die Verbindung zu der FRITZ!Box herzustellen, deren DDNS-Adresse zuverlässig erreichbar […]

WireGuard-VPN in der FRITZ!Box – feste IP für Geräte festlegen

Die FRITZ!Box ermöglicht die Einrichtung von WireGuard-VPN-Verbindungen für Einzelgeräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops. Dabei wird die IP-Adresse des verbundenen Geräts automatisch aus dem Heimnetz vergeben. Eine direkte manuelle Vergabe ist nicht vorgesehen, lässt sich aber gezielt beeinflussen. Dieser Beitrag zeigt, wie sich durch eine Anpassung des DHCP-Bereichs eine feste, planbare IP-Adresse für ein VPN-Gerät […]

Wakeup durch USB verhindern

Viele moderne USB-Geräte – insbesondere Funkempfänger für Maus und Tastatur – können den Rechner automatisch aus dem Standby-Modus wecken. Unter Linux ist es möglich, dieses Verhalten gezielt für einzelne Geräte zu deaktivieren. Dies ist besonders bei drahtlosen Eingabegeräten sinnvoll, um unbeabsichtigtes Aufwachen zu verhindern – etwa durch Bewegungen oder Funkaktivität. 1. USB-Gerät identifizieren Mit folgendem […]

ioBroker – Tuya Adapter einrichten

Tuya Smart ist eine herstellerunabhängige IoT-Plattform für Smart-Home-Lösungen, die seit 2014 besteht. Sie bietet WLAN- und Zigbee-Module sowie eine Cloud-basierte Entwicklungsumgebung. Über die Tuya Smart App oder die Smart Life App lassen sich Geräte verschiedener Hersteller zentral steuern. Tuya kooperiert weltweit mit über 10.000 Herstellern und unterstützt über 400.000 Produkte in mehr als 2.000 Kategorien […]

ioBroker – Installieren und Einrichten

ioBroker ist eine modulare Open-Source-Plattform zur Hausautomation. Sie dient als zentrale Steuerungseinheit für Smart-Home-Geräte unterschiedlichster Hersteller und Protokolle. Die Plattform läuft als Serverdienst und ist besonders gut für Linux-Systeme ohne grafische Benutzeroberfläche geeignet – etwa auf einem Raspberry Pi oder einem dedizierten Heimserver. Für den Betrieb wird ein Linux-System mit Internetzugang benötigt. Da ioBroker ohne […]

Installations und Konfigurations Script für vtuner

vtuner-cli ist ein schlankes Shellskript zur Verwaltung von SAT>IP-Verbindungen in Kombination mit vtunerc-Modulen unter Linux. Es bietet eine menügesteuerte Oberfläche zum Laden und Entladen der Kernelmodule, zur Verwaltung laufender Verbindungen sowie zur Einrichtung eines systemd-Dienstes für den automatisierten Start. Das Skript wurde für Nutzer entwickelt, die auf einfache Weise mehrere vtuner-Geräte mit einem SAT>IP-Server koppeln […]

Swap-Verwaltung unter Linux via CLI

In modernen Systemen wird der Nutzung von Swap-Dateien meist weniger Bedeutung beigemessen als noch vor 20 Jahren – insbesondere da physischer Arbeitsspeicher (RAM) heute deutlich großzügiger dimensioniert ist. Eine Ausnahme stellt etwa das Feature Suspend to Disk (Ruhezustand) dar: Hier muss der verfügbare Swap-Speicher mindestens so groß sein wie der installierte RAM. In bestimmten Szenarien […]

Back To Top