Klon eines LUKS-Systems in eine unverschlüsselte VM
Die LUKS-Verschlüsselung eines Linux-Systems kann aufgehoben werden, indem man die Inhalte in eine unverschlüsselte VM kopiert. Dieses Tutorial beschreibt, wie man ein verschlüsseltes Debian-System per SSHFS über LAN in eine virtuelle Maschine (VM) klont — z. B. für temporäre Backups oder Tests. 1️⃣ Vorbereitung im Zielsystem (VM) Booten mit Debian Live-System, danach:
1 2 3 4 | sudo apt update sudo apt install -y gparted openssh-server sudo passwd root |
SSH-Root-Login aktivieren: […]
Werbung auf Webseiten unterbinden – Pi-hole in Debian 12 VM
Werbung auf Webseiten verursacht nicht nur visuelle Ablenkung, sondern auch erheblichen Ressourcenverbrauch in Form von Datenverkehr, Prozessorlast und Energie. Bestimmte Webseiten – etwa Online-Marktplätze – benötigen dadurch wesentlich längere Ladezeiten. Eine effektive Lösung bietet Pi-hole: ein lokaler DNS-Filter, der Werbe- und Tracking-Domains anhand von Blocklisten unterbindet. Anstatt zusätzliche Hardware wie einen Raspberry Pi zu verwenden, […]
Temporärer LAN-Zugriff auf Nextcloud für Wartung und Datenwiederherstellung
Für Wartungs- und Sicherungszwecke kann eine Nextcloud-Installation temporär parallel zur produktiven Umgebung betrieben werden. Auf diese Weise lassen sich Daten wiederherstellen oder andere Wartungsarbeiten innerhalb des internen Netzwerks erledigen, ohne die bestehende DynDNS- oder SSL-Konfiguration der produktiven Installation zu beeinflussen. 1. Anpassung der Nextcloud-Konfiguration für Installation über Subdomain (URL/nextcloud) Die Konfigurationsdatei befindet sich unter:
1 | sudo nano /var/www/nextcloud/config/config.php |
[…]
LuckyLUKS: LUKS-Container einfach und sicher verwalten
LuckyLUKS ist eine grafische Oberfläche für LUKS-Container (LUKS1 & LUKS2) auf Basis von cryptsetup, die das Öffnen, Mounten und Schließen verschlüsselter Container ohne Kommandozeile ermöglicht. Die intuitive und sichere GUI unterstützt Shortcut-Erstellung und optionale Mountpoints. Entschlüsselte und eingehängte Container werden jeweils mit einem für den Container entsprechenden Symbol angezeigt. Fortgeschrittene Nutzer können alternativ jederzeit die […]
Firefox-Profil nach einem Update nicht mehr verwendbar
Nach einem Update von Mozilla Firefox kann es vorkommen, dass das bisherige Benutzerprofil nicht mehr geladen wird. Stattdessen erscheint folgende Meldung: Using an older version of Firefox can corrupt bookmarks and browsing history already saved to an existing Firefox profile. To protect your information, create a new profile for this installation of Firefox. Diese Mitteilung […]
Firefox korrekt mit aktivem Symbol im Cairo-Dock anzeigen
Viele Linux-Anwender, die Debian in Kombination mit GNOME oder Cairo-Dock einsetzen, möchten neben der stabilen Firefox ESR-Version auch die aktuelle Mozilla-Variante nutzen. Häufig tritt dabei das Problem auf, dass die manuell installierte Version ein zusätzliches Dock-Symbol erzeugt, anstelle den bekannten weißen Punkt für aktive Fenster anzuzeigen. Um Firefox ordnungsgemäß mit dem aktiven Symbol im Cairo-Dock […]
Windows 11 USB-Installationsmedium für BIOS (Legacy) unter Linux erstellen
Microsoft sieht die Installation von Windows 11 ausschließlich auf modernen UEFI-Systemen mit Secure Boot vor. In bestimmten Szenarien – etwa auf älteren Rechnern ohne UEFI oder mit deaktiviertem Secure Boot – ist es jedoch erforderlich, ein Installationsmedium für den Legacy-BIOS-Modus zu erzeugen. Die zuverlässigsten Methoden zur Erstellung eines Windows-11-Installationsmediums unter Linux sind WoeUSB oder Ventoy. […]
LAN-LAN-Kopplung zweier FRITZ!Boxen über WireGuard®
Mit einer LAN-LAN-Kopplung über WireGuard® lassen sich zwei FRITZ!Box-Netzwerke so miteinander verbinden, dass alle Geräte im Netzwerk 1 auch aus Netzwerk 2 erreichbar sind – und umgekehrt. Dabei nutzt jede FRITZ!Box weiterhin ihre eigene Internetverbindung. Nur eine FRITZ!Box baut die WireGuard®-Verbindung aktiv auf. Empfohlen wird, die Verbindung zu der FRITZ!Box herzustellen, deren DDNS-Adresse zuverlässig erreichbar […]
WireGuard-VPN in der FRITZ!Box – feste IP für Geräte festlegen
Die FRITZ!Box ermöglicht die Einrichtung von WireGuard-VPN-Verbindungen für Einzelgeräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops. Dabei wird die IP-Adresse des verbundenen Geräts automatisch aus dem Heimnetz vergeben. Eine direkte manuelle Vergabe ist nicht vorgesehen, lässt sich aber gezielt beeinflussen. Dieser Beitrag zeigt, wie sich durch eine Anpassung des DHCP-Bereichs eine feste, planbare IP-Adresse für ein VPN-Gerät […]
Wakeup durch USB verhindern
Viele moderne USB-Geräte – insbesondere Funkempfänger für Maus und Tastatur – können den Rechner automatisch aus dem Standby-Modus wecken. Unter Linux ist es möglich, dieses Verhalten gezielt für einzelne Geräte zu deaktivieren. Dies ist besonders bei drahtlosen Eingabegeräten sinnvoll, um unbeabsichtigtes Aufwachen zu verhindern – etwa durch Bewegungen oder Funkaktivität. 1. USB-Gerät identifizieren Mit folgendem […]