Windows 11 bringt strenge Systemanforderungen mit sich, darunter TPM 2.0, Secure Boot und eine unterstützte CPU. Dennoch gibt es Wege, Windows 11 auch auf nicht offiziell kompatiblen Geräten zu installieren und ohne Microsoft-Konto zu nutzen. Besonders praktisch ist die Anpassung per Registry oder das Erstellen eines angepassten Installationsmediums mit Rufus. Wer Wert auf ein lokales Benutzerkonto legt, kann dies durch das Trennen der Internetverbindung oder alternative Umgehungsmethoden sicherstellen.
Windows 11 läuft auf vielen älteren Systemen trotz nicht erfüllter Anforderungen problemlos – diese Einschränkungen sind meist rein künstlicher Natur.
1. Systemanforderungen umgehen
Windows 11 verhindert die Installation auf älteren Systemen, die keine TPM 2.0-Unterstützung oder eine nicht freigegebene CPU haben. Diese Einschränkungen lassen sich mit einem Registry-Hack umgehen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umgehung der Hardware-Prüfung:
- Windows 11 Installation starten (von USB-Stick oder direkt aus Windows 10).
- Falls die Meldung erscheint, dass der PC nicht kompatibel ist, Eingabeaufforderung mit
Shift + F10
öffnen. - Registry-Editor starten:
- 1regedit
- Zum Pfad navigieren:
- 1HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup
- Neuen Schlüssel erstellen:
- Rechtsklick auf Setup → Neu → Schlüssel → Name:
LabConfig
- Rechtsklick auf Setup → Neu → Schlüssel → Name:
- Neue DWORD-Werte erstellen und setzen:
- Rechtsklick auf
LabConfig
→ Neu → DWORD-Wert (32-bit)- Name:
BypassTPMCheck
→ Wert:1
- Name:
BypassCPUCheck
→ Wert:1
- Name:
BypassSecureBootCheck
→ Wert:1
- Name:
- Rechtsklick auf
- Registry-Editor schließen und Installation fortsetzen.
Alternativ kann mit Tools wie Rufus ein Installationsmedium erstellt werden, das diese Prüfungen automatisch umgeht.
2. Installation ohne Microsoft-Konto
Microsoft versucht zunehmend, die Einrichtung mit einem lokalen Konto zu erschweren. Hier sind bewährte Methoden, um Windows 11 ohne Microsoft-Konto einzurichten:
1. Netzwerkverbindung trennen (Einfachste Methode)
- Während der Installation, wenn Windows nach einer Internetverbindung fragt, Netzwerkkabel abziehen oder WLAN nicht verbinden.
- Es erscheint die Option „Ich habe kein Internet“. Diese auswählen.
- Danach kann ein lokales Konto angelegt werden.
2. Umgehen mit „OOBE\BYPASSNRO“ (Falls Online-Verbindung erzwungen wird)
Falls keine Option für ein lokales Konto erscheint:
- Shift + F10 drücken, um die Eingabeaufforderung zu öffnen.
- Folgenden Befehl eingeben und mit Enter bestätigen:1OOBE\BYPASSNRO
- Der PC startet neu. Danach die Internetverbindung trennen und ein lokales Konto erstellen.
3. Dummy-Konto verwenden
Falls Windows dennoch ein Microsoft-Konto erzwingen möchte:
- Eine ungültige E-Mail-Adresse eingeben, z. B.
no@thanks.com
. - Irgendein Passwort eingeben.
- Windows meldet, dass ein Problem aufgetreten ist – danach erscheint die Möglichkeit, ein lokales Konto einzurichten.
by Speefak