Sailfish OS – Installation auf Sony Xperia Compact ( F5321 )

Installation von Sailfish OS auf dem Sony Xperia X compact

Die Installation des Sailfish OS Betriebssystems ist für die offiziell unterstützen Modelle für den durchschnittlichen PC Nutzer noch zu bewältigen.

Für die Installation von Sailfish X auf dem Sony Xperia Compact (F5321) muss das offizielle Sailfish X Image an die Hardware des Sony Xperia X Compact angepasst ( gepacht ) werden. Dies ist jedoch nur fortgeschrittenen Linuxnutzern zu empfehlen.

System (Debian 9) zur Installation vorbereiten und Sailfish X Image patchen

  1. Installation der Android Software (ADB), VirtualBox und Vagrant Scriptsprache:
  2. Download der Patch Dateien:
  3. Installation der Vagrant VirtualBox Module und Starten der virtuellen Maschine
  4. Download des Sailfish X Image (Sailfish_OS-Jolla-3.0.3.10-f5121-0.2.1.2.zip / ggf. aktuellere Version als 3.0.3.10)
  5. Download der Android™ Open Source Project (AOSP) Datei
  6. Sailfish X Image und AOSP Datei in Patchordner verschieben:
  7. Sailfish X Image patchen:
  8. Die für das Sony Xperia X Compact gepatchte Installationsdatei (Sailfish_OS-patched-for-f5321-3.0.3.10-f5321-0.2.1.2.zip) ist damit erstellt.

Bootloader des Gerätes freischalten

Um das Image auf das Gerät zu kopieren/flashen (streng genommen ist es keine Installation im herkömmlichen Sinn) muss das Gerät für den Betrieb von „Fremdsofteware“ freigeschaltet werden. Dazu wird ein aus der IMEI des Gerätes generierter Code benötigt. Dieser Code wird unter Angabe der IMEI und des Gerätemodells auf der Sony Webseite erstellt. Die eigentliche Entsperrung des Bootloaders erfolgt in Verbindung des über Fastboot an den Rechner angeschlossenen Geräts und Eingabe des zuvor erzeugten Codes. Eine ausführliche Dokumentation ist auf der Sony Webseite zu finden.

Sailfish OS auf Gerät kopieren/flashen

Nachdem das Gerät für den Betrieb von Sailfish OS vorbereitet (Bootloader entsperren) und ein zum Modell passendes Image erstellt bzw. heruntergeladen wurde, wird Sailfish OS wie folgt auf das Gerät kopiert/geflasht:

  1. Gerät im Fastboot Modus mit Rechner verbinden (Gerät bei gedrückter Volume Up Taste mit dem Rechner verbinden, Signal LED des Gerätes leuchtet blau)
  2. Entpacken der Image-Datei
  3. Ausführen des Flashscriptes:
  4. Fertig – Glückwunsch zur Installation des Sailfish OS Betriebssystem auf Ihrem Sony Handy.

Autobrightness Funktion

Die automatische Regelung der Displayhelligkeit funktioniert aufgrund von Modulkonflikten nicht optimal, kann aber mit einem einfachen Blacklisten des falschen Moduls gelöst werden:


Androidsupport für das F5321:

Der Jolla Support teilte auf mehrfache Anfrage mit, dass für das Modell F5321 weder eine Lizenz noch Androidsupport möglich sind; warum ist nicht klar. Das aliendalvik Paket von den Sony Xperia X Modellen (F5121 und F5122) funktioniert einwandfrei. Eine Sailfish X Lizenz soll lt. Schilderung einiger User auch mit der gepatchten Sailfish X Version auf dem Sony Xperia X Compact problemlos laufen.


Texterkennung

Die automatische Texterkennung ist in der Sailfish X Free Version nicht enthalten, kann aber per App einfach nachinstalliert werden.


Sailfish Recovery Mode

Falls das Gerät nicht starten sollte, in einer Bootschleife oder im Bootscreen fest hängt, besteht die Möglichkeit das Gerät mithilfe eines Recoveryimages zu starten um über eine Shell Änderungen an Konfigurationen vorzunehmen, das Dateisystem zu prüfen o. ä. Das Recoveryimage befindet sich im Sailfish X Archiv und kann wie folgt gestartet werden:

  1. Gerät im Recoverymodus booten, dazu die Lautstärke + (Volumekey Up) gedrückt halten und das Gerät über USB mit dem Rechner verbinden (die blaue LED leuchtet, wenn der Recovery Modus aktiviert ist).
  2. Das Recoveryimage mithilfe des Rechners booten:
  3. Verbindung zum gestarteten Recoveryimage auf dem Gerät über Telnet aufbauen:
  4. Rootshell starten (Menupunkt 3)

Installation von Sailfish X auf Xperias 1|5


CC_BY_NC_SAby Speefak | github.com | Jollausers.de | together.jolla.com | together.jolla.com | jolla.zendesk.com

4 thoughts on “Sailfish OS – Installation auf Sony Xperia Compact ( F5321 )

  1. Hi Speefak,

    erstmal danke für die klasse Anleitung!

    Leider habe ich als leicht fortgeschrittener Linuxer trotzdem ein paar Problemchen:
    1. Virtualbox habe ich mit Discover installiert (Virtualbox und Base Dateien)

    2.. Dann habe ich die Vagrant Plugins installiert, aber Vagrant liess sich nicht starten. Fehlermeldung (gekürzt):
    Stderr: VBoxManage: error: VT-x is not available (VERR_VMX_NO_VMX)
    VBoxManage: error: Details: code NS_ERROR_FAILURE (0x80004005), component ConsoleWrap, interface IConsole

    4. Habe dann die Jolla-Dateien und die AOSP-Dateien entpackt und händisch in den Patcher-Ordner kopiert

    5. Beim Patchen gab es dann eine erneute Fehlermeldung (gekürzt):
    VM must be running to open SSH connection. Run vagrant up to start the virtual machine.

    Kannst du mir helfen, vielleicht auch die fertig gepatchte Datei für das Sony Xperia X Compact zur Verfügung stellen?

    Schöne Pfingsten
    Beste Grüße
    MarKre72

    1. Moin MarKe72,

      deine CPU unterstützt das VT-x Feature nicht. Ich weis gerade nicht ob die VM für die Vagrant Libs auch ohne VT-x funktioniert, lt deiner Fehlermeldungen scheinbar nicht ( oder ist es vielleicht einfach nur nicht aktiviert, schaue da einmal in den VM Einstellungen nach ).

  2. Hallo Speefak

    Vielleicht bin ich etwas spät dran, um ein F5321 in Betrieb zu nehmen, aber es wäre toll wenn es funktionieren würde.

    Leider funktioniert es nicht ganz. Patch bricht ab.
    *******************************************************************************

    Warning: Skipping repository ‚xt9‘ because of the above error.
    Some of the repositories have not been refreshed because of an error.
    Loading repository data…
    Reading installed packages…
    Resolving package dependencies…

    Problem: nothing provides ‚droid-system-f5121‘ needed by the to be installed droid-compat-f5321-droid-system-0.0.11-1.30.6.jolla.armv7hl
    Solution 1: do not install pattern:droid-compat-f5321-0.0.1-10.8.1.jolla.noarch
    Solution 2: break droid-compat-f5321-droid-system-0.0.11-1.30.6.jolla.armv7hl by ignoring some of its dependencies

    Choose from above solutions by number or cancel [1/2/c/d/?] (c): c
    DBus unavailable, falling back to libssu
    DBus unavailable, falling back to libssu
    DBus unavailable, falling back to libssu
    DBus unavailable, falling back to libssu
    /patch.sh: line 54: rpm-divert: not found
    /patch.sh: line 56: rpm-divert: not found
    Not running on device, skipping flashing.
    Not running on device, skipping flashing.
    /patch.sh: line 63: rpm-divert: not found
    /patch.sh: line 65: rpm-divert: not found
    DONE!
    cp: cannot stat ‚./*.urls‘: No such file or directory
    cp: warning: source file ‚./flash-on-windows.bat‘ specified more than once
    I: Cleaning up…
    *******************************************************************************

    Vielleicht hast du eine Idee was zu tun ist.
    Über ein Feedback würde ich mich freuen und danke für diesen Patch!

    Grüsse
    ts

    1. Hallo ts,

      das sieht tatsächlich nach mehreren Problemen aus, die den Patchvorgang für das Xperia F5321 (Sony Xperia X Compact) unter Sailfish OS betreffen.

      Fehlendes Paket droid-system-f5121

      Obwohl du ein **F5321** nutzt, wird ein Paket für **F5121** benötigt, vermutlich weil das Basis-Image oder Repo auf das Xperia X (nicht Compact) verweist.

      > nothing provides 'droid-system-f5121'

      → Das bedeutet, dass das entsprechende Paket für dein Gerät nicht gefunden wird – möglicherweise ist das Repo nicht mehr online oder das Image verwechselt die Gerätemodelle.

      Fehlendes rpm-divert

      > /patch.sh: line 54: rpm-divert: not found

      rpm-divert ist Teil des rpm-tools oder rpm-device-devel. Wenn du das Patchscript nicht direkt auf einem Sailfish-Gerät ausführst, fehlen diese Tools vermutlich auf deinem System.

      Nicht auf einem Gerät ausgeführt

      > Not running on device, skipping flashing.

      → Das Patchscript erkennt, dass es **nicht auf einem echten Gerät** läuft (z. B. ein Build-System oder eine VM) und überspringt wichtige Schritte.

      Was du tun kannst

      1. Repos aktualisieren

      Prüfe, ob die Repositories noch erreichbar sind und ob du das richtige für dein Gerät eingebunden hast.

      ssu ar jolla
      ssu ar adaptation-community
      ssu re
      zypper ref

      → Du kannst auch kontrollieren, ob du evtl. ein falsches Gerät-Pattern nutzt (droid-compat-f5121 statt f5321?).

      2. Fehlende Tools installieren

      Wenn du auf einem Build-System arbeitest (nicht auf dem Gerät selbst):

      sudo zypper install rpm
      sudo zypper install rpmdevtools

      rpm-divert gehört ggf. zu einem internen Jolla-Tool – das funktioniert meist nur direkt auf dem Gerät.

      3. Richtige Pattern-Dateien?

      Stelle sicher, dass du die korrekten *patterns* und *manifeste* für das Xperia X Compact (F5321) verwendest. Verwechslung mit dem Xperia X (F5121) führt zu solchen Fehlern.

      Die Datei droid-compat-f5321-droid-system scheint auf ein f5121-System zu verweisen. Wenn das ein Patch für F5321 ist, dann stimmt da etwas nicht.

      → Vielleicht fehlt einfach das passende droid-system-f5321-Image im Repo.

      🧭 Empfehlung

      * Prüfe, ob du wirklich ein funktionierendes und vollständiges droid-system-f5321 hast.
      * Falls du ein Community-Port verwendest: Viele alte Repos wurden eingestellt oder umgezogen – du könntest in Foren wie [TJC (Together.Jolla.Com)](https://together.jolla.com/) oder [XDA](https://forum.xda-developers.com/) nach einer aktuellen Mirror-URL für das F5321 suchen.
      * Alternativ: Versuch das Patch-Skript direkt **auf dem Gerät** laufen zu lassen (falls noch Android/Sailfish dual boot möglich ist).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top