Proxmox VE

Proxmox: Android VM mit nativer ARM64 CPU installieren

Das Proxmox-Webinterface bietet keine direkte Möglichkeit, eine ARM-VM einzurichten. Da Proxmox jedoch auf QEMU basiert und QEMU ARM-CPUs emulieren kann, ist es durchaus möglich, eine Proxmox-VM mit einer emulierten ARM-CPU einzurichten. Das Ausführen von ARM64-VMs auf Proxmox erfordert jedoch einige zusätzliche Konfigurationen. Vorbereitung Die standardmäßige Proxmox-Installation umfasst keine ARM-Unterstützung. Diese...

Proxmox: VM-Namen ändern

Die Proxmox-Weboberfläche bietet eine schnelle Möglichkeit, den Display-Namen der VM zu ändern, während die manuelle Methode über die Konfigurationsdatei eine vollständige Änderung des internen Namens ermöglicht. Je nach Bedarf und Präferenz kann eine der beiden Methoden verwendet werden. 1. VM-Namen über die Proxmox-Weboberfläche ändern Die Änderung des Namens einer VM...

Proxmox Subscription-Warnung deaktivieren ( Version 8.3.4 )

Zuerst wird ein Backup der Originaldatei (/usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js) erstellt, um im Falle eines Fehlers auf die vorherige Version zurückgreifen zu können. Anschließend wird mithilfe von sed das erste Vorkommen, der für die Anzeige der Subscription-Meldung verantwortliche String Ext.Msg.show({ durch void({ //Ext.Msg.show ersetzt und gleichzeitig ein Zeilenumbruch eingefügt. Dies sorgt dafür, dass...

Proxmox-Netzwerk: Bridge mit DHCP-Konfiguration

Bei der Nutzung von Proxmox ist es notwendig, virtuelle Maschinen (VMs) mit dem bestehenden Netzwerk zu verbinden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die VMs für die Kommunikation aus dem Host-Netzwerk erreichbar zu machen. Wenn beispielsweise ein Webserver direkt mit dem Router oder Gateway kommunizieren soll, ist ein Bridge-Netzwerkinterface erforderlich. Dabei kann...

Migration einer VirtualBox-VM nach Proxmox

Die Migration einer VirtualBox-VM nach Proxmox ist unkompliziert, kann jedoch zu Problemen beim Booten führen, wenn die Boot-Reihenfolge, der Bootloader oder die Partitionstabelle nicht korrekt übertragen wurden. Dabei kann es vorkommen, dass die Festplatte nach dem Import in Proxmox lesbar ist, die VM jedoch nicht startet. 1. Export der VirtualBox-VM...

Proxmox Storage Controller: Ein Überblick

Die Wahl des richtigen Storage-Controllers in Proxmox beeinflusst Performance und Kompatibilität der VMs. Paravirtualisierte Treiber wie VirtIO ermöglichen eine direkte Kommunikation mit dem Hypervisor und bieten hohe Effizienz, benötigen aber spezielle Treiber. Emulierte Controller wie IDE oder LSI SCSI simulieren Hardware, sind universell kompatibel, verursachen jedoch mehr CPU-Overhead und niedrigere...

Installation und Konfiguration von Proxmox auf Debian 12

Proxmox Virtual Environment (Proxmox VE) ist eine leistungsstarke Open-Source-Virtualisierungsplattform, die KVM (Kernel-based Virtual Machine) und LXC (Linux Containers) unterstützt. Sie ermöglicht das Erstellen und Verwalten von virtuellen Maschinen und Containern über eine webbasierte Benutzeroberfläche. Proxmox ist besonders für Serverumgebungen geeignet und bietet Funktionen wie Hochverfügbarkeit, Backups und Cluster-Management. Es gibt...

Proxmox VE vs VirtualBox: Vergleich im Überblick

Die Wahl der richtigen Virtualisierungsplattform hängt von den spezifischen Anforderungen und dem geplanten Einsatzgebiet ab. In diesem Vergleich werden zwei gängige Virtualisierungsplattformen, Proxmox VE und VirtualBox, gegenübergestellt. Beide bieten unterschiedliche Vorteile und richten sich an verschiedene Zielgruppen und Nutzungsszenarien. Proxmox VE: Die Lösung für Unternehmen und Rechenzentren Proxmox VE (Virtual...
Back To Top