Die FitTrackee Web-Applikation befindet sich derzeit in einer intensiven Entwicklungsphase, aktuell bei Version 0.7.31. Dennoch ist die Anwendung bereits äußerst stabil und bietet eine Vielzahl Funktionen.
- 11 verschiedene Sportarten werden unterstützt, um den vielfältigen Interessen der Nutzer gerecht zu werden.
- Das Dashboard bietet einen klaren Monatskalender zur Überwachung von Trainings und Rekorden.
- Vielseitige Trainings-Erstellungsoptionen, darunter manuelle Eingabe und automatisches Hochladen von gpx-Dateien.
- Interaktive Kartenansicht mit OpenStreetMap-Integration zeigt Geschwindigkeits- und Höhendiagramme.
- Umfangreiche Statistiken zu Trainingsdauer, Anzahl der Einheiten, Aufstieg, Abstieg und Durchschnittsgeschwindigkeit.
- Filtermöglichkeiten ermöglichen gezielte Durchsuchung der Trainingsdatenbank für individuelle Auswertungen.
Diese Funktionen machen die Web-Applikation bereits in der aktuellen Entwicklungsstufe zu einem leistungsstarken Werkzeug für die umfassende Verwaltung und Analyse von Trainingsdaten verschiedener Sportarten.
1.0 Installation
Die Basis bildet eine Debian 12 Minimalinstallation (netinstall). FitTrackee benötigt einige zusätzliche Pakete aus den Repositories, die wie folgt installiert werden:
Nach erfolgter Installation o.g. Pakete wird eine virtuelle Phython Umgebung für FitTrackee erstellt:
Die virtuelle Umgebung wird nun geladen / aktiviert, um mit dem pip Installer FitTrackee in der virtuellen Umgebung zu installieren:
Damit ist FitTrackee installiert
2.0 Konfiguration PostgreSQL Datenbank
Zuerst wird eine PostgreSQL Datenbank erstellt. Die Syntax unterscheidet sich dabei etwas von derjenigen, die man normalerweise bei SQL gewohnt ist. Um eine PostgreSQL Shell zu öffnen, kann nicht wie bei MySQL mit dem Befehl „sudo mysql“ eine Shell geöffnet werden, da das Unix Socket Plugin für PostgreSQL unter dem PostgreSQL Benutzer läuft. Direkte Eingaben aus der Bash in die PostgreSQL Shell erfolgen daher wie folgt:
Eine PostgreSQL Shell kann ebenfalls mittels < sudo -u postgres psql > gestartet.
2.1 Konfiguration FitTrackee
FitTrackee Konfigurationen werden durch Umgebungsvariablen festgelegt und nach dem Laden der virtuellen Umgebung mit dem source Befehl gesetzt.
Ein grundlegendes Beispiel für die Konfiguration findet sich unter https://github.com/SamR1/FitTrackee/blob/master/.env.example. Die Konfigurationsdatei (env.cfg) muss jedoch mindestens um die oben erstellte PostgreSQL Konfiguration und, falls Verbindungen von anderen Rechnern erlaubt werden sollen, um HOST, PORT und CLIENT_PORT ergänzt werden:
Damit ist die grundlegende FitTrackee Konfiguration erstellt. E-Mail und Redis Unterstürzung folgen bald.
2.2 Erweiterte Konfiguration
In der Fittrackee WebApp kann die Dateigröße für GPX und ZIP Datei Uploads sowie die maximal zulässigen Dateien innerhalb der Zip Datei festgelegt werden
3.0 Benutzerverwaltung
Ist FittTrackee ohne Redis /E-Mail Funktion installiert besteht die Möglichkeit Accound Erstellungen und Verifizierungen mittels des CLI Tools < ftcli > zu realisieren.
Ein Admin Acount wird wie folgt erstellt:
by Speefak | Github.io | reintech.io | astrid-guenther.de
Hallo, vielen Dank für Ihr Wissen, fittrackee von einer virtuellen Maschine aus zu installieren. Ich bin Ihren Schritten gefolgt, kann jedoch den Benutzernamen und das Passwort des D12-FitTrackee-Benutzers nicht finden und es ist mir nicht möglich, zu bestätigen, dass der Dienst gestartet wurde. Könnten Sie mir den Benutzernamen und das Passwort geben? Nun, der Benutzer ist Benutzer, wie ich im Video sehen kann, aber ich kenne das Passwort nicht. Ich habe es mit Benutzer und Fittrackee versucht, aber es hat nicht funktioniert, danke und Entschuldigung für mein Deutsch, Grüße aus Mexiko
REAR image updated.Logins => https://github.com/speefak/fittrackee_installer.sh/tree/main