Android mit Nextcloud synchronisieren: Kalender und Kontakte mit DAVx⁵ einrichten

Die Synchronisation von Kalender und Kontakten zwischen einem Android-Smartphone und einer Nextcloud-Instanz lässt sich einfach mit DAVx⁵ realisieren. Wer auf Google-Dienste verzichten möchte, findet mit dieser Lösung eine datenschutzfreundliche Alternative zur Cloud-Synchronisation großer Anbieter.


1. Nextcloud-App installieren

Zunächst wird die Nextcloud-App benötigt. Diese kann aus dem Google Play Store oder alternativ aus F-Droid heruntergeladen werden. Nach der Installation erfolgt die Anmeldung mit den persönlichen Zugangsdaten.

2. DAVx⁵ installieren und einrichten

Für die Synchronisation von Kalender und Kontakten wird die App DAVx⁵ benötigt. Die Anwendung ist kostenpflichtig im Google Play Store erhältlich, kann jedoch kostenlos über F-Droid bezogen werden. Die Versionen unterscheiden sich funktional nicht.

Nach der Installation wird DAVx⁵ geöffnet und wie folgt eingerichtet:

  1. Konto hinzufügenMit URL und Benutzernamen anmelden
  2. Serveradresse eingeben, z. B.:

    Falls Nextcloud in einer Subdomain installiert ist, lautet die URL:
  3. Benutzername und Passwort oder ein in Nextcloud erstelltes App-Passwort eingeben.
  4. Verbindung bestätigen und die erkannten Synchronisationsoptionen auswählen.
  5. Zugriff auf Kalender und Kontakte in Nextcloud gewähren:
    • Melde dich in deinem Nextcloud-Webinterface an.
    • Gehe zu Einstellungen (oben rechts über das Benutzermenü erreichbar).
    • Navigiere im linken Menü zu Sicherheit.
    • Falls DAVx⁵ oder die Nextcloud-App nicht automatisch erkannt wurden, erstelle ein App-Passwort für sie.
    • Überprüfe unter Einstellungen → Verwaltung → Teilen & Zugriffskontrolle, ob externe Anwendungen auf die Kalender- und Kontakte-Daten zugreifen dürfen.
    • Falls erforderlich, erteile explizite Berechtigungen für DAVx⁵ und die Nextcloud-App, damit sie Daten synchronisieren können.

3. Kalender und Kontakte synchronisieren

Nach erfolgreicher Einrichtung erscheinen in DAVx⁵ die verfügbaren Kalender und Adressbücher. Diese können nun für die Synchronisation aktiviert werden.

  • Für Termine kann eine beliebige Kalender-App genutzt werden, z. B. Etar oder die Standard-Kalender-App von Android.
  • Kontakte werden automatisch in der Standard-Kontakte-App angezeigt.

Die Synchronisation läuft standardmäßig im Hintergrund, kann aber auch manuell in DAVx⁵ über das Drei-Punkte-Menü gestartet werden.


CC_BY_NC_SAby Speefak | www.youtube.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top