In modernen Systemen wird der Nutzung von Swap-Dateien meist weniger Bedeutung beigemessen als noch vor 20 Jahren – insbesondere da physischer Arbeitsspeicher (RAM) heute deutlich großzügiger dimensioniert ist. Eine Ausnahme stellt etwa das Feature Suspend to Disk (Ruhezustand) dar: Hier muss der verfügbare Swap-Speicher mindestens so groß sein wie der installierte RAM.
In bestimmten Szenarien kann es dennoch sinnvoll oder notwendig sein, Swap-Dateien zusätzlich zu einer vorhandenen Swap-Partition bereitzustellen – etwa bei unzureichender Swap-Größe, bei temporärem Mehrbedarf oder um gezielt Swap auf ein anderes Speichermedium mit höherem Datendurchsatz auszulagern. In solchen Fällen bietet sich der Einsatz von Swap-Dateien an.
Das Skript swap-mgr-cli bietet eine einfache, flexible Möglichkeit zur Verwaltung von Swap-Ressourcen unter Linux. Es eignet sich sowohl für einmalige Eingriffe als auch für automatisierte Routinen und unterstützt Administratoren bei einer bedarfsgerechten Swap-Konfiguration über das Terminal.
Funktionen von swap-mgr-cli
im Überblick
Option | Funktion | Beschreibung |
---|---|---|
-h | Hilfe anzeigen | Zeigt eine Übersicht aller verfügbaren Optionen. |
-s | Aktive Swaps anzeigen | Listet derzeit genutzte Swap-Dateien und -Partitionen auf. |
-u | Swap-Nutzung analysieren | Zeigt Prozesse, die Swap-Speicher verwenden, samt Speicherbedarf. |
-t <1–100> | Swap-Warnung einrichten | Sendet eine E-Mail, wenn ein definierter Schwellenwert überschritten wird. |
-c | Swap leeren (reset) | Deaktiviert und reaktiviert Swap (swapoff/swapon). |
-C <Pfad> | Neue Swap-Datei erstellen | Legt eine Swap-Datei an, formatiert und aktiviert sie. |
-d | Swap-Datei löschen | Entfernt eine ausgewählte Swap-Datei sicher. Partitionen sind ausgenommen. |
-m | Monochrome Terminalausgabe | Unterdrückt Farbcodes für skriptbasierte Nutzung. |
-si | Skriptinformationen | Zeigt Name, Version und Speicherort des Skripts. |
Keine Eingabeoption | Startet Skript interaktiven Modus |
Merkmale und Besonderheiten
- Dialog-basierte Benutzerführung (optional): Ermöglicht die interaktive Nutzung über Terminalmenüs.
- Mail-Benachrichtigung: Überwachung der Swap-Auslastung mit automatischer Alarmierung.
- Automatische Paketprüfung: Prüft auf notwendige Komponenten (
dialog
,bash
) und weist bei Bedarf auf deren Installation hin. - Cron-Kompatibilität: Erkennt Ausführung im Hintergrund (z. B. per Cronjob) und deaktiviert Menüführung und Farben automatisch.
- Automatische Bearbeitung der
/etc/fstab
: Beim Erstellen / Entfernen einer Swap-Datei wird diese automatisch in der /etc/fstab ein- oder ausgetragen. nofail
-Option im/etc/fstab
-Eintrag: Stellt sicher, dass das System auch dann fehlerfrei bootet, wenn die Swap-Datei beim Start nicht verfügbar ist.
by Speefak | swap-mgr-cli