Holzarten

Vollholz, Massivholz, Echtholz oder Leimholz – Was sind die Unterschiede?

Die Wahl zwischen Vollholz, Massivholz, Echtholz oder Leimholz hängt von den individuellen Anforderungen ab. Während Voll- und Massivholz durch ihre Natürlichkeit überzeugen, bieten Leimholzprodukte eine höhere Formstabilität. Der Begriff Echtholz sollte immer hinterfragt werden, da er nicht zwingend ein hochwertiges Massivholzprodukt bedeutet.

Vollholz

Vollholz bezeichnet Holz, das aus einem einzigen Stück besteht. Es wird nicht weiterverarbeitet oder verleimt, sondern direkt aus dem Stamm geschnitten und weiterverwendet. Dadurch bleibt die natürliche Maserung erhalten, und das Material behält seine ursprünglichen Eigenschaften bei. Vollholz wird häufig für hochwertige Möbel, tragende Balken oder Dielenböden verwendet. Allerdings kann es sich durch Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeit verziehen.

Massivholz

Massivholz besteht ebenfalls vollständig aus echtem Holz, kann jedoch aus mehreren zusammengefügten Stücken derselben Holzart bestehen. Wichtig ist, dass keine furnierten oder kunststoffbeschichteten Oberflächen verwendet werden. Massivholz ist langlebig, stabil und wird oft für Tischplatten, Regale oder Betten genutzt. Dennoch reagieren sie, ähnlich wie Vollholz, auf Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit.

Leimholz

Leimholz setzt sich aus mehreren dünneren Holzlamellen zusammen, die miteinander verleimt werden. Diese Verarbeitungsweise reduziert das Risiko von Rissen und Verformungen, da das Holz durch die Verklebung stabilisiert wird. Leimholz wird oft für Arbeitsplatten, Treppenstufen oder tragende Bauteile wie Leimbinder eingesetzt, da es eine hohe Formstabilität bietet.

Echtholz

Der Begriff Echtholz wird oft als Werbeaussage genutzt und kann irreführend sein. Grundsätzlich bedeutet er, dass echtes Holz verarbeitet wurde. Allerdings kann es sich dabei auch um furnierte Holzwerkstoffe handeln, bei denen nur die oberste Schicht aus echtem Holz besteht, während der Kern aus Spanplatte oder MDF gefertigt ist. Solche Materialien werden häufig für günstige Möbel oder Wandverkleidungen eingesetzt.