Raspberry Pi – Grundlagen und Befehle

Es sind mittlerweile 3 Modelle des Raspberry Pi erhältlich.

  • Raspberry Pi Model A ( 256 MB Ram, 1x USB, kein Lan )
  • Raspberry Pi Model B ( 512 MB Ram, 2x USB, LAN )
  • Raspebrry Pi Model B+ ( 512 MB Ram 4x USB, LAN )

Am 14. Juli 2014 wurde das Model B+ vorgestellt. Bei diesem wurde die Anzahl der GPIO- und der USB-Ports erhöht, die Leistungsaufnahme verringert und die Audioausgabe verbessert. Der SD-Kartenslot wurde von einem kompakteren Micro-SD-Kartenslot abgelöst. Das Modell B+ ersetzt das gleich viel kostende Modell B. Dies wird aber weiter angeboten und ist für Kunden gedacht, deren Anwendungen auf die Form der Platine und Pinbelegung hin konstruiert sind.
Während beim Modell B die Stromversorgung mit einem USB-Y Kabel realisiert werden konnte, wird für das Modell B+ der Micro USB Stromanschluss genutzt.

Die Spezifikationen der beiden Varianten A und B des Raspberry Pi :

Modell A Modell B Modell B+
Preisempfehlung: 25 US-$ (exkl. Mehrwertsteuer) 35 US-$ (exkl. Mehrwertsteuer)
Größe: Kreditkartengröße 85,60 mm × 56 mm × 21 mm
SoC: Broadcom BCM2835
CPU: ARM1176JZF-S (700 MHz)
GPU: Broadcom VideoCore IV
Arbeitsspeicher (SDRAM): 256 MB 512 MB (bis Oktober 2012 256 MB) 512 MB
USB-2.0-Anschlüsse: 1 2 (über integrierten Hub) 4
Videoausgabe: HDMI, Composite Video/FBAS HDMI, Composite Video/FBAS (integriert in Klinkenstecker)
Tonausgabe: 3,5-mm-Klinkenstecker (analog), HDMI (digital)
Nicht-flüchtiger Speicher: Kartenleser für SD (SDHC und SDXC)/MMC/SDIO Kartenleser für microSD (SDHC und SDXC)/MMC/SDIO
Netzwerk: 10/100-MBit-Ethernet-Controller (LAN9512 des Herstellers SMSC)
Schnittstellen: Bis zu 17 GPIO-Pins, SPI, I²C, UART, EGL 26 GPIO-Pins, SPI, I²C, UART, EGL 40 GPIO-Pins, SPI, I²C, UART, EGL
Echtzeituhr:
Leistungsaufnahme: 5 V, 500 mA (2,5 W) 5 V, 700 mA (3,5 W) 5 V, 500-600 mA (2,5-3 W)
Stromversorgung: 5V-Micro-USB-Anschluss (Micro-B), alternativ 4 × AA-Batterien
Betriebssysteme: GNU/Linux, BSD, RISC OS, Plan 9

 

Raspberry Pi Konfiguration ( Debian basierend )

Systemkonfiguration

  • raspi-config ( Basiskonfiguration, Dateisystem vergrößern, Passwort ändern, Übertakten )
  • dpkg-reconfigure tzdata ( Zeitzone einstellen )
  • date -s “10/09/2014 11:50:23” ( Systemzeit manuell anpassen )
  • dpkg-reconfigure console-data / dpkg-reconfigure keyboard-configuration ( Tastaturbelegung anpassen )

Systemparameter auslesen

  • cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_cur_freq ( CPU Taktrate auslesen )
  • cat /sys/class/thermal/thermal_zone*/temp ( CPU Temperatur auslesen )
  • htop | top | saidar ( Systemauslastung anzeigen )
  • ncdu | duscus ( Speicherkartenbelegung anzeigen )
  • nload ( Netzwerkaktivität anzeigen )

 

Die config.txt Datei

In der sich auf der FAT32 Partition befindlichen config.txt Datei befinden sich die Systemparameter für die Ansteuerung und Konfiguration der Hardware des Raspberry Pi. Änderungen an den Parametern wirken sich nach einem Neustart des System aus.

Folgende Parameter haben Einfluss auf die Geschwindigkeit des Raspberry Pi :

  • arm_freq – Sets the frequency of ARM processor. The default value is 700. (MHz)
  • gpu_freq – Simultaneously sets the frequency for: core_freq, h264_freq, isp_freq, and v3d_freq. (MHz)
  • core_freq – Sets the frequency of GPU processor. This will have an impact on ARM performance. The default value is 250. (MHz)
  • h264_freq – Sets the frequency of hardware video block. The default value is 250. (MHz)
  • isp_freq – Sets the frequency of image sensor pipeline block. The default value is 250.(MHz)
  • v3d_freq – Sets the frequency of 3D block. The default value is 250. (MHz)
  • sdram_freq – Sets the frequency of of SDRAM. The default value is 400. (MHz)

Achtung : gpu_freq regelt 3 Werte simultan. Um diese Werte unabhängig voneinander zu regeln, muss gpu_freq deaktiviert und h264_freq, isp_freq, und v3d_freq aktiviert werden. Parameter können durch Auskommentieren ( # an den Zeilenanfang stellen ) oder Löschen der ganzen Parameterzeile deaktiviert werden.

Infos : http://elinux.org/RPiconfig

Bugs

  •  Uhrzeit Stellt sich auf 01.01.1970 zurück : In der Datei /etc/adjtime wird die Differenz zwischen der Hardwareuhr und der Software/Linux Uhr festgehalten. Da der Raspberry PI keine Hardwareuhr besitzt kann es zu Fehlberechnungen kommen und die Softwareuhr wird auf das o.g. Datum zurückgesetzt. Durch den Befehl date -s “10/09/2014 11:50:23” wird die Systemzeit korrigiert und mit dem Löschen der Datei /etc/adjtime eventuelle Fehlberechnungen korrigiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top