Sailfish OS – Systempartition vergrößern
Systempartition vergrößern Standardmäßig ist die Systempartition von Sailfish OS 2,44 GB groß wovon 1,3 GB bereits vom System belegt sind. Dies kann nach der Installation vieler Apps im Falle eine Updates zum Problem werden, da Sailfish OS für jedes Systemupdate ca. 650-700 MB freien Speicher voraussetzt. Die grundlegende Partitionsverwaltung von...
Sailfish OS – SSH Zugang und sudo aktivieren
Sailfish OS ist mit wenigen Handgriffen wie ein natives Linux System einzurichten. Entwicklermodus aktivieren Einstellungen -> Entwicklerwerkzeuge -> Entwicklermodus aktivieren SSH Aktivieren und Passwort erstellen Einstellungen -> Entwicklerwerkzeuge -> Remoteverbindung aktivieren Root Zugang via sudo : Rootterminal öffnen ( wird bei Aktivierung des Entwicklermodus automatisch installiert ) devel-su ssu ar...
Sailfish OS – Speicherpfade auf SD Karte Mappen
Ab SFOS 4.2 nicht mehr nötig, da Apps Daten auf der Speicherkarte oder dem Internen Speicher ablegen können Die meisten Sailfish OS kompatiblen Smartphone Modelle bieten eine Speicherkapazität von 32 GB, einige Modelle auch 64 GB. Daher ist es etwas schwer nachzuvollziehen warum Jolla den Systemspeicher ab Werk nur mit...
Sailfish OS – Installation auf Sony Xperia Compact ( F5321 )
Installation von Sailfish OS auf dem Sony Xperia X compact Die Installation des Sailfish OS Betriebssystems ist für die offiziell unterstützen Modelle für den durchschnittlichen PC Nutzer noch zu bewältigen. Für die Installation von Sailfish X auf dem Sony Xperia Compact (F5321) muss das offizielle Sailfish X Image an die...
Sailfish OS – Das alternative Betriebssystem für Smartphones
Das von der Firma Jolla entwickelte Sailfish OS ist eine alternatives und ressourcenschonendes Betriebssystem für Smartphones. Es kann auf den Sony Xperia X und Xperia XA2 Modellen sowie auf dem Gemini PDA und einigen anderen Mobiltelefonen anderer Hersteller betrieben werden. Für das Xperia X Compact gibt es einen funktionieren Sailfish X...
Sailfish OS – Caldav / Carddav ( Nextcloud ) einrichten
Nextcloud : Kalender Um Kalender und Adressbücher ab Sailfisch OS 2.0 mit Nextcloud ( getestet mit NC 13 ) nutzen zu können, müssen Kalender und Adressbuch getrennt von einander eingerichtet werden. Die Nextcloud Kalender URL wird wie folgt in die Sailfish OS CalDav und CardDav Eingabemaske ( Einstellungen => Konten...
Sailfish OS – Apps und Tools installieren
Über die Jahre haben sich einige Apps und Terminaltools für die Nutzung mit Sailfish OS bewährt. Auch gibt es einige Android Apps die durchaus nützlich sind. Für native Apps und Tools, die auf dem System selbst laufen, gibt es verschiedene Stores wie den Jolla Store und Openrepos.net. Openrepos.net wird zwar...
Revolutionäre der Geschichte
Es herrscht schon ewig Krieg, Seit Jahrzehnten gib’s kein Sieg, Doch keiner Fragt sich nur Warum, die innere Stimme, bei den Meisten stumm. Lobbyisten an der Macht, auf den eigenen Vorteil sehr bedacht, in der Politik tief schwarze Nacht, der Kapitalist im Stillen lacht. Der Mensch dies ignoriert, eine Maschine...
Raspberry Pi – Grundlagen und Befehle
Es sind mittlerweile 3 Modelle des Raspberry Pi erhältlich. Raspberry Pi Model A ( 256 MB Ram, 1x USB, kein Lan ) Raspberry Pi Model B ( 512 MB Ram, 2x USB, LAN ) Raspebrry Pi Model B+ ( 512 MB Ram 4x USB, LAN ) Am 14. Juli 2014...
RAID 5/6 Systeme erreichen ihre Grenzen
RAIDs sind heute meist die Basis für Storage Systeme, die als zentrale Bestandteile der IT-Architekturen im Unternehmen eingesetzt werden. Ursprünglich entstand der Ansatz in den 80er Jahren, um aus einzelnen, preisgünstigen (das “I” stand damals tatsächlich für “inexpensive”) Standard-Festplatten große und performante Speicherbereiche zu generieren, ohne die Verfügbarkeit zu gefährden...
ProFTP Server – Installation und Einrichtung
ProFTPD ist ein weit verbreiteter, gut konfigurierbarer FTP Server für UNIX-basierte Betriebssysteme. Im gezeigten Beispiel wird eine TLS Verschlüsselung am FTP Server konfiguriert, um die Kommunikation zwischen FTP Client (z.B. FileZilla) und dem FTP Server ProFTPD zu verschlüsseln. Grundlagen Installation Konfiguration Das FTP Protokoll Installation Grundlegende Konfiguration (in Bearbeitung) SSL/TLS...
Powertop – Leistungsaufnahme unter Linux anzeigen
Auch wenn der Takt nicht abgesenkt wird, ist die Leistungsaufnahme des Systems im Leerlauf geringer als unter Last. So lässt sich bei Mobilgeräten die Laufzeit verbessern, während auf Desktopsystem und Servern vor allem die Energieeffizienz und die Energiekosten im Vordergrund stehen dürften. Diese Art der Energieeinsparung ist sinnvoller als Hardware...
Postfix Installation ( Relayhost / Satellitensystem)
Postfix Installation Die Installation des Postfix MTA (Mail Transport Agent) unter Debian 9 ist wie immer sehr einfach zu bewältigen : sudo apt-get install postfix bsd-mailx Während der Postfix Installation sind einige Eingaben über den Installationsdialog nötig. Der System Email Name ist in der Regel mit dem Hostnamen identisch. Mit...
Postfix Email Verarbeitung
Grundlegender Ablauf der Postfix Email Verarbeitung In der Datei </etc/mailname> wird festgelegt an welche Domains lokale Nachrichten der Systemuser (root, fail2ban, www-data) gesendet werden. Eine Nachricht von fail2ban z.B (beim starten des Dienstes) setzt sich dann aus dem Usernamen/Dienstnamen <fail2ban> und der in </etc/mailname> festgelegten Domain <blackbox> zusammen. Die Mail...
Posix Klammerausdrücke
POSIX-Klammerausdrücke POSIX-Klammerausdrücke sind eine besondere Art von Zeichenklassen. POSIX-Klammerausdrücke entsprechen einem Zeichen aus einer Reihe von Zeichen, genau wie normale Zeichenklassen. Sie verwenden dieselbe Syntax mit eckigen Klammern. Ein Bindestrich erzeugt einen Bereich und ein Caret am Anfang negiert den Klammerausdruck. Ein wesentlicher syntaktischer Unterschied besteht darin, dass der Backslash...